Lecker – Schokolade mit Steinen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die spanische Behörde für Lebensmittelsicherheit und Ernährung (AESAN) hat eine Lebensmittelwarnung herausgegeben, nachdem sie über das mögliche Vorhandensein von Steinen in den dunklen Schokoladentafeln mit Mandeln und Meersalz der Marke Tony’s Chocolonely aus Belgien berichtet hatte.

Diese Warnung folgte auf einen Bericht über das Rapid Alert System for Food and Feed (RASFF) der Europäischen Union, der von den Behörden der Niederlande stammte.

Bei dem betreffenden Produkt handelt es sich um die 180-Gramm-Packung Tony’s Chocolonely dunkle Schokolade mit Mandeln und Meersalz, die bei Raumtemperatur gelagert wird. Obwohl die spezifischen Chargennummern und Verfallsdaten nicht bekannt gegeben wurden, wird davon ausgegangen, dass die betroffenen Chargen in ganz Spanien vertrieben wurden.

Lesetipp:  Chery und Ebro produzieren in Barcelona
Gustav Knudsen | Kristina

Tony’s Chocolonely hat gemeldet, dass möglicherweise bei einer Reihe von Schokoladentafeln etwas nicht in Ordnung ist, und angegeben, welche Produkte betroffen sind. Die spanische Lebensmittelbehörde hat diese Informationen umgehend an die Regionen in Spanien weitergegeben, damit die Geschäfte die Tafeln aus ihren Regalen nehmen können. Personen, die das Produkt gekauft haben, wird empfohlen, es nicht zu verzehren und es im Geschäft zurückzugeben.

Das Vorhandensein von Fremdkörpern wie Steinen in Lebensmitteln kann ernsthafte gesundheitliche Risiken bergen, darunter Erstickungsgefahr oder Schäden an Zähnen und am Verdauungssystem. Dies unterstreicht die Bedeutung strenger Qualitätskontrollen während des Produktionsprozesses und rascher Maßnahmen bei der Entdeckung solcher Verunreinigungen.

Die AESAN betont, wie wichtig die Einhaltung von Standards für die Lebensmittelsicherheit ist, und ermutigt Verbraucher, wachsam zu sein und verdächtige Produkte zu melden. Solche Warnungen sind von entscheidender Bedeutung, um die öffentliche Gesundheit zu schützen und das Vertrauen der Verbraucher in Lebensmittelprodukte zu erhalten.

Quelle: Agenturen