Vox im Consell de Mallorca hat die Liberalisierung des ITV-Verwaltungsmodells auf Mallorca gefordert, da die hohen Wartelisten, die ein Risiko für die Verkehrssicherheit darstellen, zeigen, dass das derzeitige Verwaltungsmodell von PSOE und Podemos „nicht funktioniert“.
In einer Pressemitteilung berichtet Vox, dass diese Fraktion im Consell in der Plenarsitzung am 11. Januar die Regierungsmannschaft auffordern wird, an einer Änderung des Verwaltungsmodells des ITV-Dienstes zu arbeiten, für ein Modell, das auf die aktuellen Probleme der Kapazität, Effizienz und Effektivität reagiert, mit dem Ziel, die aktuelle Legislaturperiode mit einem ITV zu beenden, das liberalisiert ist und den Bedürfnissen der Bürger der Insel gerecht wird.
Der Stadtrat und stellvertretende Sprecher von Vox in der insularen Institution, David Gil, sagte, dass diese politische Gruppe das Regierungsteam drängen wird, „so schnell wie möglich, einen Wechsel des Modells in der Verwaltung des ITV zu fördern, die auf die riesigen Wartelisten von allen Mallorquinern gelitten erlaubt, Listen, die ein Risiko für die Verkehrssicherheit verursachen, was zeigt, dass das aktuelle Management-Modell von PSOE und Podemos umgesetzt, nicht funktioniert.
Vox im Consell hat die Liberalisierung des ITV-Verwaltungsmodells auf Mallorca gefordert, da die hohen Wartelisten ein Risiko für die Verkehrssicherheit darstellen. In Anbetracht dessen ist klar, dass die Liberalisierung des Sektors die Vergrößerung der ITV-Stationen erleichtern, die Qualität des Dienstes verbessern, Arbeitsplätze schaffen und die Wirtschaftstätigkeit auf der Insel fördern würde, da mit mehr Kontrollstellen die Wege der Bürger kürzer wären und sie weniger lange warten müssten, um bedient zu werden, was Zeit und Geld sparen würde.
In diesem Sinne wies der Sprecher von Vox im Consell de Mallorca darauf hin, dass „die Liberalisierung des ITV-Sektors ein Modell ist, das in allen Regionen Spaniens weithin akzeptiert und anerkannt ist und in Gemeinden wie Madrid und Valencia, die von der PP regiert werden, hervorragende Ergebnisse erzielt“.
Derzeit gibt es auf Mallorca insgesamt vier feste Stationen – Palma I, Palma II, Inca und Manacor – und einen mobilen Station in Calvià, wobei in der letztgenannten Gemeinde eine neue Station im Bau ist, was nach Ansicht von Vox das Problem nicht lösen wird.
Quelle: Agenturen