Lohnt sich Mallorca im Winter?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 6 Minuten -

Mallorca steht für viele sinnbildlich für Sonne, Strand und Sommertrubel. Doch die Insel hat auch eine ganz andere, ruhige Seite. Wer sie im Winter besucht, erlebt statt überfüllter Strände und Partynächte eine entspannte Atmosphäre mit mildem Klima und nahezu menschenleeren Landschaften. In diesem Artikel besprechen wir, für wen sich Mallorca im Winter eignet und welche Aktivitäten und Orte die Insel in der kühlen Jahreszeit besonders attraktiv machen.

Für wen eignet sich Mallorca im Winter?

Mallorca präsentiert sich im Winter als idealer Rückzugsort für eine spezifische Gruppe von Reisenden, nämlich jene, die Ruhe, Naturerlebnisse und kulturelle Tiefe dem intensiven Strand- und Partybetrieb vorziehen. Die milden Temperaturen schaffen optimale Bedingungen für aktive Gäste wie Wanderer, Radfahrer und Golfer. Ebenso eignet sich die Nebensaison perfekt für Paare und kleine Gruppen, die einen ruhigen und authentischen Aufenthalt suchen. Ein wesentlicher Vorteil ist die geringere Preisgestaltung bei Unterkünften und Flügen, was die Insel auch für budgetorientierte Urlauber attraktiv macht.

Die Insel ist in der kühleren Jahreszeit jedoch nicht die beste Wahl für all jene, deren Urlaubsfokus auf ausgedehnten Sonnen-, Strand- und Badestunden liegt. Die Wassertemperaturen sind zum Schwimmen zu niedrig und obwohl die Sonne oft scheint, muss mit kühleren Tagen und erhöhter Regenwahrscheinlichkeit gerechnet werden. Auch Familien, die primär auf Strand- und Wasseraktivitäten für kleine Kinder setzen, werden das eingeschränkte Angebot und die Kälte als limitierend empfinden. Zudem sollten Reisende, die ein ausgeprägtes Nachtleben und belebte Touristenorte suchen, die Insel im Winter meiden. Viele typische Urlauberzentren an der Küste fahren den Betrieb drastisch herunter; Restaurants, Bars, Casinos und Clubs außerhalb Palmas sind oft geschlossen oder haben stark reduzierte Öffnungszeiten.

Lesetipp:  „Cabalgata de los Reyes Magos“ - Weihnachten auf spanisch
Gustav Knudsen | Wie lange ist für immer?

5 Aktivitäten auf Mallorca im Winter

1. Wandern
In den Wintermonaten ist Mallorca besonders attraktiv für Wanderfreunde. Die Serra de Tramuntana, die zum UNESCO-Welterbe zählt, bietet in dieser Jahreszeit ideale Bedingungen: angenehme Temperaturen, klare Luft und deutlich weniger Besucher als im Sommer. Da die touristische Hauptsaison vorbei ist, sind viele Wanderwege nahezu leer. Auch in beliebten Bergdörfern wie Valldemossa, Deià oder Fornalutx geht es merklich ruhiger und authentischer zu.

Ein anderes beliebtes Ziel ist der Torrent de Pareis, eine beeindruckende Schlucht, die im Winter ohne das übliche Gedränge erlebt werden kann. Ebenfalls empfehlenswert ist der Parc Natural de Mondragó mit seiner charakteristischen Küstenlandschaft und der bekannten Cala Mondragó. Dieser eignet sich hervorragend für leichtere Wanderungen und Spaziergänge.

2. Radtouren auf ruhigen Strecken
Neben Wanderern kommen auch Radfahrer im Winter voll auf ihre Kosten. Dank des angenehmen Klimas und des reduzierten Verkehrs lässt sich die Insel wunderbar auf zwei Rädern erkunden. Besonders beliebt sind die Strecken zum Cap Formentor und rund um Alcúdia, die mit spektakulären Ausblicken und abwechslungsreichem Gelände locken. Der Süden der Insel – zwischen Colònia de Sant Jordi und Cala Pi – ist flacher und ideal für gemütlichere Touren, auch für weniger geübte Radfahrer. Unterwegs entdeckt man geschichtsträchtige Orte wie die Talaiot-Siedlung Capocorb Vell, die aus dem 12. Jahrhundert v. Chr. stammt und faszinierende Einblicke in das Leben der frühen Inselbewohner bietet. Wer im Winter auf Mallorca radelt, erlebt die Insel auf eine ruhige, ursprüngliche und zugleich eindrucksvolle Weise.

3. Den Jahreswechsel auf Mallorca feiern
Mallorca ist auch im Winter ein beliebtes Ziel für alle, die den Jahreswechsel in angenehmem Klima verbringen möchten. Die Supermärkte bleiben am 31. Dezember länger geöffnet als in Deutschland und sind gut besucht – besonders gefragt sind Meeresfrüchte, Rinderfilets, Schinken und traditionelle Weihnachtssüßigkeiten, die häufig zusammen mit Cava, dem katalanischen Sekt, genossen werden.

Eine feste Tradition ist das Essen von zwölf weißen Trauben um Mitternacht – zu jedem Glockenschlag eine. Dieser Brauch, der Glück für die kommenden zwölf Monate bringen soll, gehört für Einheimische und Besucher gleichermaßen zum Jahreswechsel dazu. Viele Menschen versammeln sich kurz vor Mitternacht auf öffentlichen Plätzen, um gemeinsam zu feiern und das neue Jahr zu begrüßen.

In Palma de Mallorca ist der zentrale Treffpunkt der Platz vor dem Rathaus, der Plaça de Cort. Hier stoßen Hunderte mit Cava auf das neue Jahr an. In anderen Städten, etwa in Alcúdia, feiert man auf dem Marktplatz, oft begleitet von einem kleinen Feuerwerk. In manchen Küstenorten, vor allem im Süden, zieht es die Menschen sogar an den Strand, um dort das neue Jahr unter freiem Himmel zu begrüßen. Nach Mitternacht öffnen viele Bars und Clubs, und das Nachtleben nimmt Fahrt auf – in Spanien beginnt die eigentliche Feier traditionell erst nach dem Jahreswechsel.

4. Fiestas von Sant Antoni und Sant Sebastià
Im Januar verwandelt sich Mallorca in eine Insel der Feste. Die Feierlichkeiten zu Ehren des Heiligen Antonius (Sant Antoni) und des Heiligen Sebastian (Sant Sebastià) gehören zu den wichtigsten kulturellen Ereignissen des Winters und dauern fast die gesamte zweite Monatshälfte. Besucher, die im Januar auf der Insel sind, sollten sich diese traditionellen Feste auf keinen Fall entgehen lassen.

Rund zehn Tage lang herrscht auf der ganzen Insel eine ausgelassene Stimmung. Das Programm variiert jedes Jahr, umfasst aber eine Vielzahl an Veranstaltungen – von religiösen Prozessionen und sportlichen Wettbewerben bis hin zu Konzerten, Feuerwerken und Tanzvorführungen. Besonders beliebt sind die Straßenfeste mit Lagerfeuern und Musik, bei denen Einheimische und Touristen gemeinsam feiern.

Das bekannteste Highlight ist die Verbena de Sant Sebastià in Palma de Mallorca, bei der auf mehreren Plätzen der Stadt gleichzeitig Live-Musik gespielt wird. Dazu gibt es offene Feuerstellen, an denen gegrillt wird, sowie zahlreiche Stände mit Speisen und Getränken.
Aktuelle Programme und Termine werden jedes Jahr auf den offiziellen Seiten der Stadt Palma veröffentlicht, etwa auf der Website des Rathauses von Palma.

5. Eine gastronomische Tour durch Mallorca
Der Winter bietet eine hervorragende Gelegenheit, die kulinarische Seite Mallorcas kennenzulernen. Besonders beliebt sind geführte gastronomische Touren, bei denen Besucher traditionelle Gerichte probieren und gleichzeitig mehr über die Geschichte und Kultur der Insel erfahren.

Auf solchen Touren werden verschiedene Lokale und Märkte besucht. Typische Spezialitäten wie die Ensaimada (ein süßes Hefegebäck), Sobrassada (luftgetrocknete Paprikawurst) oder Gerichte mit frischem Fisch und Meeresfrüchten stehen häufig auf dem Programm.

Wer im Dezember oder Januar reist, kann zusätzlich saisonale Speisen probieren, die traditionell zur Weihnachtszeit serviert werden, etwa Mandelgebäck, weihnachtliche Eintöpfe oder Desserts mit Cava. Viele Anbieter bieten geführte Verkostungstouren an, die bequem vorab online gebucht werden können und neben den kulinarischen Stopps auch einen Reiseführer beinhalten, der Hintergründe zu den besuchten Orten vermittelt.

Wenn man beim Lesen Lust bekommt, dem grauen deutschen Winter zu entfliehen, ist jetzt der perfekte Moment einen Wintertrip nach Mallorca zu planen!