Lyriden-Sternschnuppenregen über Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 5 Minuten -

Der Frühling setzt sich in Spanien mit einem bemerkenswerten Temperaturanstieg im April 2025 durch, aber das gute Wetter ist nicht das einzige Geschenk, das uns dieser Monat bringt. Der Nachthimmel bietet uns eines der am meisten erwarteten astronomischen Spektakel des Jahres: den Sternschnuppenregen der Lyriden, ein Phänomen, das zwischen dem 16. und 25. April zu sehen ist und in den frühen Morgenstunden des 22. April seine größte Intensität erreicht.

Dieses Himmelsereignis, das seit mehr als zwei Jahrtausenden dokumentiert wird, tritt auf, wenn die Erde die Überreste des Kometen C/1861 G1 (Thatcher) durchquert, der unser Sonnensystem nur alle 415 Jahre besucht.

Während ihres Höhepunkts, der für den 22. April um 15:30 Uhr MEZ erwartet wird, können die Lyriden bis zu 20 Meteore pro Stunde erzeugen, die mit einer schwindelerregenden Geschwindigkeit von 49 Kilometern pro Sekunde den Nachthimmel durchziehen. Die Nacht vom 21. auf den 22. April ist jedoch der ideale Zeitpunkt für ihre Beobachtung vom spanischen Festland aus, einschließlich der Insel Mallorca.

Lesetipp:  Spendenaufruf von Aurora Farías Becerra
Bücher für die Adventszeit

Die gute Nachricht für Mallorquiner und Besucher der Insel ist, dass der Mond in diesem Jahr in der Phase des vierten Halbmonds die Sichtbarkeit des Phänomens nicht wesentlich beeinträchtigen wird, insbesondere in den frühen Abendstunden, was die Chancen erhöht, das Himmelsschauspiel unter optimalen Bedingungen zu genießen.

Mallorca bietet dank seiner geringen Lichtverschmutzung in bestimmten Gebieten außergewöhnliche Orte für die astronomische Beobachtung. Experten empfehlen, sich von den städtischen Zentren wie Palma, Calvià oder Alcúdia zu entfernen und sich in Richtung Serra de Tramuntana oder in die ländlichen Gebiete im Zentrum und Osten der Insel zu begeben.

Der Radiant der Lyriden – der Punkt am Himmel, von dem aus die Meteore zu kommen scheinen – befindet sich in der Konstellation der Lyra (daher der Name), die vom Abend bis zum Morgengrauen am oberen Horizont zu sehen ist. Für Beobachter auf Mallorca wird empfohlen, in den frühen Abendstunden nach Nordosten zu schauen und im Laufe der Morgendämmerung den Blick zum Zenit zu richten.

Obwohl die Lyriden normalerweise als mäßig aktiv gelten, haben Astronomen gelegentlich überraschende Ausbrüche registriert, die mehr als 100 Meteore pro Stunde betrugen. Diese außergewöhnlichen Phänomene sind jedoch unvorhersehbar, und es gibt keine Möglichkeit zu wissen, ob uns 2025 einer dieser außergewöhnlichen Momente bescheren wird.

Um dieses astronomische Erlebnis auf Mallorca optimal zu nutzen, empfehlen Experten:

– Wählen Sie einen Ort abseits von Lichtverschmutzung: Das Astronomische Observatorium von Costitx, das Reservat des dunklen Himmels der Serra de Tramuntana oder der Naturpark Mondragó sind ausgezeichnete Optionen auf der Insel.
– An die Dunkelheit anpassen: Unsere Augen müssen mindestens 20 Minuten im Dunkeln sein, um sich zu akklimatisieren und schwächere Meteore besser wahrnehmen zu können.
– Verzichten Sie auf optische Instrumente: Entgegen der landläufigen Meinung sind weder Ferngläser noch Teleskope empfehlenswert, um Sternschnuppen zu beobachten, da sie das Sichtfeld einschränken. Am besten ist es, mit bloßem Auge zu beobachten, um einen möglichst großen Teil des Himmels zu erfassen.
– Warme Kleidung: Obwohl die Temperaturen auf Mallorca im April im Allgemeinen mild sind, können die Nächte in höheren Lagen oder abseits der Küste deutlich kühler sein.
– Wettervorhersage: Das mediterrane Klima ist zu dieser Jahreszeit in der Regel günstig, aber es sollte überprüft werden, ob für die Nacht der Beobachtung keine Wolken vorhergesagt sind.

Der Sternschnuppenregen der Lyriden gehört zu den ältesten, die die Menschheit dokumentiert hat. Die ersten historischen Hinweise gehen auf das Jahr 687 v. Chr. in chinesischen Chroniken zurück, in denen beschrieben wird, wie „die Sterne wie Regen fielen“. Dieses Phänomen hat die Zivilisationen im Laufe der Jahrhunderte fasziniert, und 1861 wurde schließlich sein Ursprung identifiziert: der Komet Thatcher.

Jedes Mal, wenn die Erde die Staubspur und die kleinen Partikel durchquert, die dieser Komet auf seiner Umlaufbahn um die Sonne hinterlässt, treten diese Partikel mit hoher Geschwindigkeit in unsere Atmosphäre ein, erhitzen sich bis zur Weißglut und erzeugen die leuchtenden Spuren, die wir als „Sternschnuppen“ kennen.

Im Gegensatz zu anderen, intensiveren Sternschnuppenregen wie den Perseiden im August oder den Geminiden im Dezember sind die Lyriden von mäßiger Intensität, aber ihr Auftreten im Frühling, wenn die Nachttemperaturen angenehmer sind, macht sie zu einem der für die breite Öffentlichkeit zugänglichsten astronomischen Ereignisse.

Mallorca verfügt über mehrere Faktoren, die es zu einem außergewöhnlichen Ort für die Beobachtung von Himmelsphänomenen wie den Lyriden machen. Die Insel genießt ein mediterranes Klima mit mehr als 300 klaren Tagen im Jahr, was die Wahrscheinlichkeit eines klaren Himmels während der Aktivitätsperiode dieses Sternschnuppenregens deutlich erhöht.

Darüber hinaus bietet die Orographie der Insel mit der Serra de Tramuntana, die Höhen von über 1000 Metern erreicht, erhöhte Beobachtungspunkte, die weit entfernt von Lichtverschmutzung sind. Orte wie der Puig Major, Sa Calobra oder das Kloster Lluc sind zu Bezugspunkten für Astronomie-Fans geworden, sowohl Einheimische als auch Touristen.

Das Engagement mehrerer mallorquinischer Gemeinden für den Schutz des Nachthimmels hat zur Umsetzung von Maßnahmen zur Verringerung der Lichtverschmutzung geführt, wie z.B. die Installation effizienter und angemessen ausgerichteter öffentlicher Beleuchtung. Dadurch konnte Mallorca Gebiete mit einer ausgezeichneten Qualität des Nachthimmels bewahren, was in dem dicht besiedelten und beleuchteten Europa immer wertvoller wird.

Quelle: Agenturen