Machtkampf internationaler Banden auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Playa de Palma, ein beliebtes Touristenziel auf Mallorca, ist Schauplatz eines intensiven Machtkampfes zwischen internationalen kriminellen Organisationen. Die Guardia Civil hat Alarm geschlagen und eine umfassende Untersuchung der Aktivitäten von Stefan Milojevic aufgedeckt, die ein komplexes Netzwerk ausländischer Banden offenbart, die um die Kontrolle des lukrativen Drogenhandels konkurrieren.

Bars und Diskotheken dienen diesen Gruppen als ideale Tarnung, um ihre illegalen Geschäfte abzuwickeln. Die Ermittlungen zeigen, dass Milojevic eine zentrale Figur in diesem Machtspiel ist. Er soll bestimmt haben, welche Gruppen in der Playa de Palma operieren dürfen und zu welchen Bedingungen. Verschiedene Banden aus unterschiedlichen Ländern sollen bereitwillig Zahlungen geleistet haben, um sich den Zugang zu diesem profitablen Markt zu sichern.

Ein wesentlicher Aspekt des Drogenhandels ist die Verbindung zwischen der Art der Drogen und der Herkunft der Touristen. Während deutsche und italienische Touristen hauptsächlich Cannabis und Kokain bevorzugen, sind belgische und niederländische Partygänger die Hauptzielgruppe für synthetische Drogen. Die hohe Nachfrage nach synthetischen Drogen in Clubs und Bars rund um die Playa de Palma macht diese Zielgruppe besonders attraktiv für kriminelle Organisationen.

Lesetipp:  Mallorca startet "Disfruta la isla sénior"
Machtkampf internationaler Banden auf Mallorca

Dies führt zu einem erbitterten Kampf um die Kontrolle über die Zugänge, das Personal und die Sicherheitsdienste in den Nachtlokalen. Die strategische Infiltration von Clubs und Bars ist ein entscheidender Faktor in diesem Machtkampf. Die Kontrolle über den Zugang zu diesen Etablissements ermöglicht es den Banden, den Drogenhandel zu dominieren.

Mitglieder der kriminellen Organisationen werden oft als Ticketverkäufer, Barkeeper oder Sicherheitspersonal eingesetzt, um einen Anschein von Legalität zu wahren und gleichzeitig unerwünschte Dealer fernzuhalten. Diese Positionen ermöglichen es ihnen auch, die Anwesenheit von Polizei oder Inspektionsdiensten frühzeitig zu erkennen und Verhaftungen und Beschlagnahmungen zu verhindern.

Die Gewinnspannen im Drogenhandel sind enorm, insbesondere durch den Verkauf von gestreckten Dosen in Clubs. Dies erhöht den Profit pro verkaufter Dosis erheblich und macht das Nachtleben der Playa de Palma für internationale Gruppen besonders attraktiv.

Die Eskalation der Gewalt auf Mallorca steht im direkten Zusammenhang mit diesem Machtkampf. Vorfälle wie eine Massenschlägerei zwischen den Hells Angels und dem Gremium MC im Jahr 2010, bei der Waffen wie Macheten und Messer gefunden wurden, sowie eine Brandstiftung und eine schwere Körperverletzung eines Restaurantbesitzers im Jahr 2024, nachdem Schutzgeld gefordert worden war, sind Ausdruck dieser Auseinandersetzungen.

Frühere Polizeieinsätze wie die Operation Casablanca gegen die Hells Angels und die Operation Hook gegen die United Tribuns unter der Führung von Milojevic haben bereits Einblicke in die kriminellen Strukturen gegeben. Die Ermittler kommen zu dem Schluss, dass der Wettbewerb zwischen den Banden in der Playa de Palma weiterhin intensiv ist und vermutlich weiter eskalieren wird, solange der Tourismus und die Nachfrage nach Drogen anhalten.

Quelle: Agenturen