Das Ministerium für Energiewende bittet, die Balearen zu einem Testgebiet für die Energieerzeugung durch schwimmende Offshore-Windkraftanlagen zu machen. Ziel des Antrags ist es, Gebiete auf den Balearen ausfindig zu machen, in denen genügend Windkraft vorhanden ist, um ein ähnliches Pilotprojekt wie das auf den Kanarischen Inseln durchgeführte Plocan (Plataforma Oceánica de Canarias) zu verwirklichen, das mit Unterstützung der Europäischen Union (EU) die Installation eines schwimmenden Windprototyps (PivotBuoy) ermöglicht hat.
Die Idee der autonomen Abteilung ist es, die Diversifizierung der erneuerbaren Energien auf den Inseln voranzutreiben und im Rahmen der Llei de Canviàtic Climàtic und der von der EU gesetzten Ziele eine neue Energiequelle zu erschließen.
Der Antrag folgt auf den Besuch des Regionalministers Juan Pedro Yllanes und des Generaldirektors für Energie und Klimawandel, Pep Malagrava, auf den Kanarischen Inseln, wo sie das Plocan-Projekt besuchten und sich aus erster Hand über dessen Funktionsweise informieren konnten.
Um eine ähnliche Initiative auf den Balearen umzusetzen, muss das Ministerium für Energiewende gebeten werden, die Balearen zu einem Testgebiet für ein Pilotprojekt wie auf den Kanarischen Inseln zu machen, zusätzlich zu einer anderen früheren Forderung: die Abgrenzung von Gebieten für die Installation von Meereswindrädern im Rahmen des Plans zur Verwaltung des maritimen Raums, der in der Verantwortung des Staates liegt. Wie bereits erwähnt, zielt der Antrag an die Zentralregierung darauf ab, die Verbreitung erneuerbarer Energien auf den Inseln zu beschleunigen. Die aktuellen Daten sind in dieser Hinsicht positiv.
Im Vergleich zu 2021 haben die Balearen ihre installierte Kapazität an erneuerbaren Energien allein in den ersten neun Monaten dieses Jahres um 34,55 % erhöht. So steigt die installierte Leistung an erneuerbaren Energien von 155 Megawatt im Jahr 2021 auf 208,4 Megawatt im dritten Quartal 2022. Wie Transició Energètica jedoch bekräftigt hat, ist der Anteil der erneuerbaren Energien auf den Balearen nach wie vor deutlich geringer als auf dem Festland, so dass neben der Photovoltaik an Land auch andere Erzeugungsquellen gesucht werden müssen.
Quelle: Agenturen