Die Zahl der auf Mallorcas Straßen verkehrenden PKWs ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 1,5 % zurückgegangen, während der Motorradbestand einen Anstieg von 5,84 % verzeichnete. Gleichzeitig stieg die Zahl der Fahrgäste im öffentlichen Nahverkehr um 141 % in fünf Jahren und die Radwege umfassen mehr als 80 Kilometer.
Dies sind die wichtigsten Schlussfolgerungen des Observatorio de Sostenibilidad Medioambiental de Mallorca (Beobachtungsstelle für ökologische Nachhaltigkeit auf Mallorca), einer Initiative der Fundación Mallorca Preservation in Zusammenarbeit mit der Banca March, die einen Trendwechsel im Verkehr auf der Insel und einen Fortschritt hin zu einem nachhaltigeren Mobilitätsmodell widerspiegeln.
Der Bericht hebt außerdem das sehr bedeutende und exponentielle Wachstum von Fahrzeugen mit alternativen Kraftstoffen wie Elektro- oder Hybridfahrzeugen hervor, deren Präsenz auf der Insel im letzten Jahr um 95 % gestiegen ist.
Der öffentliche Nahverkehr hat einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt. Zwischen 2019 und 2024 stieg die Zahl der Nutzer des interurbanen öffentlichen Nahverkehrs um 141 %, und im Jahr 2024 wurden 39,3 Millionen Nutzer im TIB-Netz erreicht, was einem Anstieg von 18 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Die EMT von Palma beförderte im vergangenen Jahr mehr als 60 Millionen Fahrgäste, fast 15 % mehr als 2023. Insgesamt verfügte Mallorca über eine Flotte von 507 Bussen, davon 250 Stadtbusse und 257 Überlandbusse.
Auch das Radfahren gewann an Bedeutung. Im Jahr 2024 verfügte die Insel über 82 Kilometer Radwege, von denen 87 % auf der Fahrbahn und 13 % auf Gehwegen verlaufen, wobei in den nächsten Jahren der Bau weiterer 60 Kilometer geplant ist.
Was ihren Erhaltungszustand angeht, so sind die meisten Radwege in einem mäßigen (38 %) oder guten (32 %) Zustand. Hinzu kommen 21 % in sehr gutem Zustand und nur 9 % in schlechtem oder sehr schlechtem Zustand.
Quelle: Agenturen





