Der Wald des Schlosses Bellver, der Rand der Straße nach Galilea, der Camí de Can Boqueta in Inca und der Puig de Sant Salvador sind einige der acht Punkte auf den Balearen, die für die siebte Auflage der Kampagne zum Sammeln von Müll in der Natur „1 m² für Land, Wald und Berge“ ausgewählt wurden.
Wie die Organisation Proyecto Libera in einer Erklärung mitteilte, beginnt diese bürgerwissenschaftliche Kampagne zur Beseitigung und Charakterisierung von „Müll“ an acht Punkten in terrestrischen Umgebungen auf den Balearen diesen Samstag (02.12.2023).
Das Projekt SEO/BirdLife organisiert in Zusammenarbeit mit Ecoembes eine neue Ausgabe dieser Kampagne, die darauf abzielt, in diesen Gebieten zurückgelassene Abfälle zu sammeln und zu untersuchen. Die Kampagne läuft dieses Jahr vom 2. bis zum 10. Dezember an 479 Punkten in ganz Spanien, im Vorfeld des Internationalen Tages der Berge, der am 11. Dezember gefeiert wird.
Speziell auf den Balearen werden 8 Sammel- und Charakterisierungsstellen eingerichtet. Die ersten Orte, an denen am Samstag der Müll entfernt wird, sind der Puig de Sant Salvador im Rahmen einer vom Roten Kreuz organisierten Säuberungsaktion, die Felsen von Son Verí Nou in Llucmajor und Ses Coves Noves auf Menorca.
Außerdem wird am Sonntag die Gegend um den Stausee von Cúber gesäubert, und am Montag findet eine von der Sekundarschule Berenguer d’Anoia organisierte Säuberungsaktion im Parc del Mediterrani statt. Am 6. Dezember findet eine von der Gemeinde Inca organisierte Sammlung in Can Boqueta statt, und am 9. Dezember gibt es die letzten Sammlungen im Castell de Bellver, die vom Verein Hogar Azimut organisiert wird, und in den ‚dreceres‘ an der Straße nach Galilea, die von der Gemeinde Puigpunyent organisiert werden.
Das Hauptziel dieser Initiative besteht darin, Daten zur Charakterisierung des Mülls zu sammeln, um wirksamere Strategien zur Behebung dieses Umweltproblems vorzuschlagen und umzusetzen. Darüber hinaus werden die teilnehmenden Gruppen für die Abfallcharakterisierung die mobile App eLitter“ nutzen, die von den Vereinigungen Paisaje Limpio und Vertidos Cero in Zusammenarbeit mit dem Projekt LIBERA entwickelt wurde.
Die im Rahmen dieser Citizen-Science-Initiative gewonnenen Daten werden in die Datenbank des Ministeriums für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (MITECO) integriert und zu den bereits charakterisierten Objekten hinzugefügt, die LIBERA in seinem „Barómetro de la Basuraleza“ gespeichert hat.
Bei der Ausgabe 2022 von „1m2 für die Landschaft, die Wälder und die Forste“ haben mehr als 6 500 Freiwillige mehr als 25 045 Abfälle aus insgesamt 2,3 Tonnen Abfall an 398 Stellen in ganz Spanien gesammelt und charakterisiert. Die am häufigsten gefundenen und charakterisierten Abfälle waren Zigarettenstummel, gefolgt von Plastikstücken mit einer Größe von weniger als 2,5 cm sowie Tüten, Stöcken und Bonbonverpackungen.
Quelle: Agenturen