Die Bevölkerung der spanischen Insel Mallorca wächst kontinuierlich. Während die Einwohnerzahl im Jahr 2001 noch bei 702.122 lag, ist sie 20 Jahre später, also im Jahr 2023, auf 912.544 Einwohner angewachsen. Die Veröffentlichung der Einwohnerzahlen erfolgt in Spanien durch das Instituto Nacional de Estadística (INE), das in seiner Funktion dem Statistischen Bundesamt in Deutschland entspricht. Neben den Einwohnerzahlen der gesamten Insel werden auch die Einwohnerzahlen der einzelnen Städte auf der Insel veröffentlicht.
Palma, die größte Stadt Mallorcas, ist nicht nur die Hauptstadt der Insel, sondern weist auch die höchste Bevölkerungszahl auf. Sie befindet sich im Süden Mallorcas und erstreckt sich direkt am Strand. Gemäß den Angaben von Urlaubsguru ist die Playa de Palma, der spanische Name für den Strand, sechs Kilometer lang und damit der längste Strand der Insel. Die größte Stadt Mallorcas eignet sich jedoch nicht nur für einen Strandurlaub. Auch kulturell können Urlauber auf ihre Kosten kommen. Als Wahrzeichen der Stadt gilt die im gotischen Baustil erbaute Kathedrale La Seu, deren Bau im Jahr 1230 begann und eine Bauzeit von fast 400 Jahren umfasste.
Gemäß den Angaben des INE belief sich die Einwohnerzahl von Palma zu Beginn des Jahres 2023 auf 423.350. Demnach ist in der Hauptstadt nahezu die Hälfte der gesamten Bevölkerung Mallorcas ansässig.
Auf dem zweiten Platz der fünf größten Städte Mallorcas befindet sich Calvià.
Hatte Calvià nach Angaben des Mallorca Magazins in den 1960er-Jahren noch rund 2.700 Einwohner, ist die Stadt heute mit 53.162 Einwohnern die zweitgrößte der Insel. Das Bevölkerungswachstum ist dabei vor allem auf den Tourismus zurückzuführen, der eine bedeutende Rolle für die Wirtschaft der Insel spielt. Die Küstenlinie, die eine Länge von 52 Kilometern aufweist, ist heute fast ununterbrochen bebaut.
Die im Westen der Insel Mallorca gelegene Stadt Calvià befindet sich in der Nähe des Gebirgsmassivs Tramuntana, in dem auch im Winter Schneefälle möglich sind. Zudem kommt Calvià historisch betrachtet eine bedeutende Rolle zu. Gemäß den Angaben auf der Internetseite visitcalvia.org lässt sich die Besiedlung der Region bis in die Kupferzeit, also den Zeitraum von 2500 bis 1900 vor Christus, zurückverfolgen. Insgesamt dokumentiert die Region Calvià 116 Fundstätten.
Neben der archäologischen Besonderheit der Region gilt Calvià auch als ein beliebtes Ziel für Trainingslager in der Vor- und Nebensaison, insbesondere für Fußballer, Tennisspieler und Radfahrer, die dort optimale Trainingsbedingungen vorfinden.
Manacor, die drittgrößte Stadt Mallorcas, ist für ihre Perlenzucht bekannt.
Gemäß den Angaben des INE belief sich die Einwohnerzahl von Manacor im Jahr 2023 auf 46.395 Einwohner, womit die Stadt nach Palma de Mallorca die zweigrößte Stadt Mallorcas darstellt. Die Stadt wird nach Angaben des Redaktionsnetzwerks Deutschland im Osten der Insel auch als „Industriemetropole“ bezeichnet, da sie insbesondere für die Produktion von Perlen bekannt ist. Die Perlen werden dabei industriell hergestellt, d.h., es werden keine Austern dafür geknackt. Trotz dieses Herstellungsprozesses weisen die Perlen eine verblüffende Ähnlichkeit mit echten Austern auf.
Marratxí nimmt Rang 4 unter den 5 größten Städten Mallorcas ein.
Sie ist nicht für ihre attraktive Küstenlinie oder architektonisch bedeutende Bauwerke bekannt, sondern hat sich zu einem bedeutenden Einkaufszentrum entwickelt. Ein wesentliches Element des städtischen Lebens sind die zahlreichen Töpferwerkstätten, die jedes Jahr im März auf einer bedeutenden Töpfermesse repräsentiert werden. Gemäß dem Mallorca Magazin zählt Marratxí zu den Gemeinden, deren Einwohnerzahl in den vergangenen Jahrzehnten einen signifikanten Anstieg verzeichnet hat, was dazu geführt hat, dass sie gegenwärtig die viertgrößte Gemeinde der Insel darstellt. Gemäß den Daten des INE belief sich die Einwohnerzahl im Jahr 2023 auf 39.440 Personen.
Llucmajor ist die fünftgrößte Stadt Mallorcas
Gemäß den Angaben des Mallorca Magazins weist Llucmajor eine Fläche von 327 Quadratkilometern auf und ist damit die flächenmäßig größte Gemeinde der Insel. Die Internetseite visitllucmajor.com verweist auf eine Küstenlänge von 47 Kilometern, die sich ideal zum Segeln, Angeln oder Tauchen eignet. Das Mallorca Magazin hebt zudem die Qualität des zentralen Marktplatzes hervor, der zu den schönsten seiner Art auf Mallorca gezählt wird.
Die Stadt zählt 39.040 Einwohner (INE, 2023) und nimmt damit den fünften Platz in der Rangordnung der Gemeinden Mallorcas ein.
Quelle: Agenturen




