Mallorca wird in dieser Woche zum Pionier beim Übergang zu sauberer Energie als Eckpfeiler eines Projekts, das das Potenzial von erneuerbarem Wasserstoff für die Dekarbonisierung und die wirtschaftliche Entwicklung der Inseln auf der ganzen Welt demonstrieren soll.
An diesem Donnerstag (19.09.2024) wird Redexis die erste Wasserstoffpipeline Spaniens in Betrieb nehmen, die grünen Wasserstoff von der Anlage in Lloseta zum Standort Cas Tresorer in Palma, dem Ausgangspunkt der Gastransport- und -verteilungsnetze der Insel, einspeisen wird.
Mehr als 115.000 Haushalte und 2.000 tertiäre und industrielle Verbraucher werden von dieser Maßnahme profitieren, die Teil des internationalen Projekts „Green Hysland“ ist, das darauf abzielt, das Ziel der Emissionsfreiheit bis 2050 zu erreichen.
Mallorca wird damit zum ersten H2-Drehkreuz in Südwesteuropa, das einen Fahrplan mit einer langfristigen Vision für die Entwicklung einer allgemeinen H2-Wirtschaft auf der Insel entwickelt, der auf die Balearen ausgedehnt werden kann, mit der Herausforderung, ihn auf Madeira, Teneriffa, Aran, den griechischen Inseln und Ameland sowie in Chile und Marokko zu replizieren.
Laut dem Projekt Green Hysland von Redexis „soll Wasserstoff die Durchdringung der erneuerbaren Energien im Energiesystem der Balearen, die Kopplung des Strom- und Gassektors sowie die Integration aller Energiesektoren der Insel erhöhen und so die vollständige Dekarbonisierung der regionalen Wirtschaft vorantreiben“.
Die Prognosen gehen davon aus, dass nach einer Investition von drei Millionen Euro bis zu 575 t/Jahr (19.147 MWh/Jahr) eingespeist werden können und eine Verringerung der Emissionen von bis zu 3.829 t CO2 erreicht werden kann. Die 3,2 km lange Wasserstoffpipeline wird die Verbindung der Produktions- und Verbrauchsstellen und den integrierten Betrieb der sechs Einsatzorte ermöglichen. Von Lloseta zu einem Fährterminal im Hafen von Palma über Cas Tresorer, ein Hotel in Ciutat und die Wasserstofftankstelle (Hydrogenera) im EMT-Depot in Palma.
Zu den Vorzügen der neuen Wasserstoffpipeline gehört die Tatsache, dass sie ein sicherer Weg ist, die Energieversorgung auf den Inseln und allen damit verbundenen Sektoren kurzfristig zu dekarbonisieren, die Abhängigkeit vom Festland zu verringern und die Stromkosten zu senken.
Die Staatssekretärin für Energie, Sara Aaegesen, die Regierungspräsidentin, Marga Prohens, und der Geschäftsführer von Redexis, Fidel López Soria, werden an der Eröffnung der Infrastruktur in Cas Tresorer im Rahmen des europäischen Förderprojekts Green Hysland teilnehmen, an dem mehr als 30 Organisationen, Unternehmen und Technologiezentren beteiligt sind, darunter Enagás, Acciona Energía und Cemex.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Europäische Union über die Partnerschaft für sauberen Wasserstoff zehn Millionen Euro zur Unterstützung der Einrichtung der Infrastrukturen bereitgestellt hat und dass das Projekt im Falle Mallorcas von der Regierung zu einem strategischen Projekt erklärt wurde und von der nationalen Regierung über das IDAE (Spanisches Institut für Energiediversifizierung und -einsparung) und das Industrieministerium unterstützt wird.
Quelle: Agenturen