Mallorquiner wollen Strände besetzen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Aktionsgruppe Mallorca Platja Tour ruft alle Mallorquiner auf, in Massen an die Strände zu gehen, um gegen den Übertourismus zu protestieren. Damit schließt sich die Gruppe den jüngsten Demonstrationen an, bei denen die Teilnehmer die Regierungen auffordern, ein anderes und nachhaltigeres Tourismusmodell in Betracht zu ziehen.

Nach Ansicht der Organisatoren ist diese Initiative eine logische Folge der massiven Anti-Tourismus-Demonstration vom vergangenen Samstag. Die neue Aktion wird unter dem Hashtag #OcupemLesNostresPlatges organisiert.

Am Samstag, den 1. Juni um 10 Uhr hofft Mallorca Platja Tour, dass sich die Einwohner an der Cala Galiota in Colònia de Sant Jordi und anderen Stränden versammeln werden. Ziel ist es, die Strände zu „füllen“ und eine große Demonstration am Sonntag, den 16. Juni vorzubereiten. „Wir rufen alle Einwohner auf, an diesem Tag an einen nahe gelegenen Strand zu gehen, zu schwimmen und sich zu amüsieren, wie in der Vergangenheit“.

Lesetipp:  Verwaltung des öffentlichen Gesundheitswesens auf Mallorca "katastrophal"
Gustav Knudsen | 1987

„Bereiten Sie Trampó (traditioneller Salat), Ananas und Aprikosen vor, um den Tag zu verbringen“, heißt es in einem Beitrag von Mallorca Platja Tour in den sozialen Medien.

Der Aufruf hat in den sozialen Medien viel Unterstützung erhalten und bei den Einwohnern große Begeisterung ausgelöst. „Ausgezeichnete Idee. Bitte kommt nach Arenal und sorgt dafür, dass kein Zentimeter für die Touristen übrig bleibt“, heißt es in einem der Kommentare.

Diese Aktion gegen den Übertourismus folgt auf die umstrittene Erklärung von Manuela Cañadas, der Vox-Sprecherin im Parlament. Nach der Anti-Tourismus-Demonstration erklärte sie: „Die Mallorquiner können nicht erwarten, dass sie im Juli und August wie vor Jahren in aller Ruhe an den Strand gehen können.“ Sie fügte hinzu, dass die Inselbewohner als Folge all der Antitourismus-Aussagen hungern könnten. Die Touristen würden sich einfach attraktivere Ziele suchen. Diese Äußerungen stießen bei vielen Inselbewohnern auf wenig Gegenliebe.

Quelle: Agenturen