Mandarinen oder Clementinen – wo ist da der Unterschied?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Ende Oktober gibt es in den Supermärkten und Gemüsehändlern wieder frische Mandarinen und Clementinen zu kaufen. Es ist ganz normal, dass man bei diesen Früchten verwirrt ist, da sie sich sehr ähnlich sind und auch einen ähnlichen Geschmack haben. Es gibt jedoch einen wichtigen Unterschied zwischen den beiden Früchten, den man kennen sollte, denn alle Clementinen sind Mandarinen, aber nicht alle Mandarinen sind Clementinen.

Wenn es um den Unterschied zwischen Mandarinen und Clementinen geht, ist es wichtig, nicht nur auf ihr Aussehen zu achten, sondern auch auf die feinen Nuancen, die sie einzigartig machen. Beide Früchte stammen aus derselben Zitrusfamilie, aber ihr Geschmack, ihre Beschaffenheit und sogar die Art und Weise, wie sie verzehrt werden, können sich unterscheiden.

Mandarinen sind tendenziell etwas größer als Clementinen und haben eine relativ dicke, faltige Schale. Diese Haut lässt sich manchmal etwas schwieriger entfernen. Clementinen hingegen sind kleiner und haben eine glattere, dünne Schale, die sich leicht abziehen lässt.

Lesetipp:  Spitze Hüte während der Prozessionen der Semana Santa
SPIEGEL-Bestsellerautorin Eva Almstädt lässt Pia Korittki in ihrem zwanzigsten Fall ermitteln

Geschmacklich haben Mandarinen einen angenehmen alevitischen Farbton, der ihnen einen komplexeren Geschmack mit einem Hauch von Säure verleiht. Clementinen hingegen sind im Allgemeinen süßer und weniger säurehaltig, was sie zu einer beliebten Alternative für diejenigen macht, die einen rein süßen Geschmack bevorzugen.

Einer der größten Unterschiede zwischen diesen beiden Früchten ist das Vorhandensein von Kernen. Mandarinen enthalten oft Kerne, was sie für den sofortigen Verzehr weniger geeignet macht. Clementinen hingegen sind fast immer kernlos, was sie zu einem idealen Snack macht, insbesondere für Kinder.

Die meisten Mandarinen und Clementinen in Spanien stammen aus der Region Valencia, die für ihren fruchtbaren Boden und das für Zitrusfrüchte günstige Klima bekannt ist. Innerhalb dieser Region gibt es mehrere Provinzen, wie Valencia selbst, Castellón und Alicante, die für den Anbau dieser Früchte wichtig sind.

Valencia ist vor allem für seine Orangen bekannt, aber auch Mandarinen und Clementinen werden hier in großen Mengen angebaut. Sorten wie die „Clementine de Nules“ sind wegen ihres süßen Geschmacks und ihrer leichten Schale sehr beliebt.

Auch in anderen Regionen Spaniens, wie Murcia und Andalusien, werden Mandarinen und Clementinen angebaut. Diese Regionen haben ähnliche klimatische Bedingungen, die für den Anbau von Zitrusfrüchten ideal sind.
Insgesamt spielt Spanien eine wichtige Rolle auf dem europäischen Zitrusmarkt und exportiert viele Mandarinen und Clementinen in andere Länder, vor allem während der Erntezeit, die normalerweise von Ende Oktober bis April dauert.

Quelle: Agenturen