Mandelernte auf Mallorca mit einer durchwachsenen Bilanz

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Mandelproduktion auf Mallorca befindet sich in einem komplexen Spannungsfeld. Einerseits ist die Produktion in den letzten Jahrzehnten stark zurückgegangen, hauptsächlich aufgrund des Verschwindens von Mandelbäumen infolge der Xylella fastidiosa-Plage. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Produktion um 10 Prozent gesunken und liegt nun bei etwa einer Million Kilogramm Schalenfrüchten. Andererseits hat sich der Preis für geschälte Mandeln auf 5 Euro pro Kilogramm erhöht, was einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Diese Zahlen stammen von der Genossenschaft Camp Mallorquí, dem größten Mandelverarbeiter Mallorcas. Laut Aldo Castelli, dem Geschäftsführer der Genossenschaft, war die geringere Produktion auf ungünstige Wetterbedingungen während der Blütezeit im März zurückzuführen, wodurch ein Teil der Früchte nicht ausgereift ist. Die Gesamtproduktion dieser Saison wird voraussichtlich bei etwa einer Million Kilogramm Mandeln in der Schale und 300.000 Kilogramm geschälten Mandeln liegen.

Der Preisanstieg hat jedoch die Rentabilität dieser traditionellen mallorquinischen Frucht wieder verbessert. Der Großteil der Mandelproduktion der Camp Mallorquí-Landwirte wird in verschiedenen Formen auf dem balearischen Markt verkauft, während Nebenprodukte nach Alicante für Turrones und nach Galicien für Tarta de Santiago exportiert werden. Ein kleiner Teil wird hauptsächlich nach Deutschland exportiert.

Lesetipp:  PSIB fordert Amtsenthebung von Le Senne
Gustav Knudsen | Blaues Licht

Castelli betont die Bedeutung der Förderung des Konsums lokaler Produkte im Gastgewerbe, um die Landwirtschaft auf Mallorca zu unterstützen. Obwohl die blühenden Mandelbaumlandschaften in den letzten Jahrzehnten seltener geworden sind, gibt es noch etwa 9.000 Hektar Mandelbäume in Trockenanbau, oft in Mischkultur mit Johannisbrot- und Feigenbäumen.

Zusätzlich gibt es etwa 500 Hektar junge, bewässerte Plantagen mit neuen, widerstandsfähigeren Mandelsorten wie Marinada, Marta oder Vairo. Camp Mallorquí betreibt eine Versuchsplantage, um die Produktivität und Widerstandsfähigkeit dieser Sorten zu untersuchen.

Eine der größten Herausforderungen für Neuanpflanzungen ist der Wasserbedarf. Bewässerung ist fast unerlässlich, um Mandelbäume vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen. Der Wassermangel begrenzt jedoch die Möglichkeiten zur Nutzung von Grundstücken für den Mandelanbau.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Mandelproduktion auf Mallorca mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert ist, aber auch Chancen bietet. Die Bewältigung des Wassermangels und die Förderung widerstandsfähiger Sorten sind entscheidend für die Zukunft des Mandelanbaus auf der Insel.

Quelle: Agenturen