Die Schnellfähre Margarita Salas des Unternehmens Baleària hat im Rahmen der letzten Bauphase die ersten Navigationstests durchgeführt. Sie soll das ganze Jahr über täglich Mallorca, Menorca und Barcelona verbinden.
Es handelt sich um die weltweit zweite Schnellfähre mit doppeltem Erdgasantrieb, die in der Werft Armón in Gijón gebaut wird und die die Reederei voraussichtlich Ende Juni erhalten wird, wie Baleària in einer Mitteilung erklärte.
Dieses Schiff, in das 126 Millionen Euro investiert wurden, zeichnet sich durch seine Nachhaltigkeit aus, da es mit Erdgas betrieben wird, sowie durch den Komfort und die Ausstattung an Bord.
Die Margarita Salas bietet wie ihre Zwillingsschwester Eleanor Roosevelt Platz für 1.200 Passagiere und 450 Fahrzeuge, verfügt aber zusätzlich über ein zweites Passagierdeck mit einer Sitzlounge, wodurch sie an Innenraum gewinnt. Außerdem ist das Achterdeck größer und die VIP-Lounge verfügt über ein komfortableres Sitzmodell. Die Gestaltung der Innenräume und die digitalisierten Dienste sind darauf ausgerichtet, ein einzigartiges Erlebnis an Bord zu garantieren.
Die Passagiere können in verschiedenen Unterkünften reisen und Services wie Cafeteria, Shop, Kinderbereich mit interaktiven Spielen, Internetzugang und kostenlosen Instant-Messaging-Diensten während der gesamten Überfahrt, digitale Bordkarte mit Sitzplatzzuweisung, kostenlose Unterhaltungsplattform oder einen klimatisierten Haustierbereich mit Videoüberwachung nutzen.
Inspiriert von der Nachhaltigkeit und Innovation ihres Eleanor Roosevelt-Pendants hat die Margarita Salas die gleichen Abmessungen (123 Meter Länge und 28 Meter Breite) und eine um 10 % höhere Leistung dank der vier 9.600 kW starken Erdgas-Doppelmotoren. Wie ihre Vorgängerin verfügt sie über zwei azimutale Propeller, um die Manövrierfähigkeit an den Liegeplätzen zu verbessern, über ein Stabilisierungssystem, das die Bewegungen reduziert und den Komfort verbessert, sowie über technologische Innovationen zur Minimierung von Vibrationen und Lärm.
Darüber hinaus verfügt es über ein Onshore-Stromversorgungssystem für den Stromanschluss an Land während der Hafenaufenthalte sowie über Messgeräte zur Überwachung des tatsächlichen Kraftstoffverbrauchs oder zur Berechnung des Wirkungsgrads der Motoren, um nur einige Funktionen zu nennen. Das Schiff verfügt über zwei Erdgastanks, die eine Reichweite von 470 Meilen mit Gas und eine Gesamtreichweite von 1.000 Meilen ermöglichen.
Quelle: Agenturen




