Die Episode hoher Temperaturen Ende September und Anfang Oktober hat sich auch auf die Gewässer um die Iberische Halbinsel ausgewirkt, die mit einer globalen Durchschnittstemperatur von 20,9ºC am 4. Oktober Rekorde im Mittelmeer gebrochen haben, so das Portal eltiempo.es, das auch auf die 24,5ºC hinweist, die am selben Tag im Nordatlantik gemessen wurden, was eine Anomalie von fast 1ºC im Vergleich zum Durchschnitt des Zeitraums zwischen 1982 und 2011 darstellt.
Außerdem deuten die Prognosen von eltiempo.es darauf hin, dass die thermischen Anomalien in den nächsten zwei Wochen noch größer sein könnten, obwohl für Dienstag, den 10. Oktober, an allen spanischen Küsten positive Anomalien erwartet werden. Eine der Ursachen sind marine Hitzewellen, die nach Angaben der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) in den letzten zehn Jahren immer häufiger aufgetreten sind.
Sie treten auf, wenn die Wassertemperaturen des Meeres und der Ozeane an fünf aufeinanderfolgenden Tagen höher als normal sind. Diese Hitzewelle kann als mäßig, stark, schwer oder extrem eingestuft werden, obwohl laut eltiempo.es die marine Hitzewelle bis zum 3. Oktober mäßig blieb. Dieses Phänomen kommt zu der Tatsache hinzu, dass das Mittelmeer 20 % wärmer ist als der Weltdurchschnitt, so das meteorologische Portal, das auch darauf hinwies, dass im Sommer 2023 die Temperatur 31ºC überstieg und mehrere historische Rekorde aufgestellt wurden.
So wurden am 26. August an der Boje von Cabo de Gata 28,5ºC, am 19. Juli an der Boje von Melilla 30,6ºC und am 21. August an der Boje von Barcelona 30,5ºC gemessen. Darüber hinaus wurde der absolute Rekord für das Bojennetz Puertos del Estado zwar im August 2022 an der Boje Dragonera (Balearen) mit 31,36ºC gebrochen, aber der Höchstwert dieses Sommers lag bei 31,21ºC.
Andererseits wurden auch im Herbst 2023 im Mittelmeerraum Rekorde gebrochen, so am 2. Oktober, als die Dragonera-Boje mit 27,04ºC einen Temperaturrekord für diesen Monat seit Beginn der Aufzeichnungen aufstellte, sowie an der Valencia-Boje, die am 3. Oktober mit 25,74ºC ihren historischen Höchstwert erreichte. Weitere Höchsttemperaturen an Bojen wurden in Bilbao II mit 23ºC, in der Bucht von Cádiz mit 22,28ºC und auf den Cíes-Inseln mit 20,20ºC gemessen.
Nach Angaben von eltiempo.es könnte die Meeresoberfläche in der Kantabrischen See nach einem Sommer mit „sehr hohen“ Temperaturen zwischen 3,5ºC und 4ºC höher sein als normal. Auch im Norden der Balearen wäre die Anomalie ähnlich, aber in einem großen Teil des Mittelmeers wäre sie höher als 2,5ºC oder 3ºC.
Quelle: Agenturen



