Mehr als 2.800 Einsatzkräfte bekämpfen 32 Waldbrände in Portugal

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Mehr als 2.800 Einsatzkräfte, 900 Fahrzeuge und 20 Luftfahrzeuge bekämpfen am Donnerstag (14.08.2025) 32 Waldbrände in Portugal, an einem Tag, an dem für mehr als die Hälfte des Landes hohe Temperaturen gemeldet sind.

Nach Angaben der portugiesischen Behörde für Notfälle und Katastrophenschutz (ANEPC) gibt es sieben „bedeutende Vorfälle” in den Bezirken Viseu, Coimbra, Vila Real und Guarda, die von rund 2.500 Feuerwehrleuten, 800 Fahrzeugen und 19 Luftfahrzeugen bekämpft werden.

Das Feuer, das die meisten Ressourcen erfordert, ist das in Arganil im Bezirk Coimbra, das nach seiner Entdeckung am Mittwoch noch immer aktiv ist und mit 919 Einsatzkräften, fast 300 Bodenfahrzeugen und 7 Luftfahrzeugen bekämpft wird. An zweiter Stelle folgt der Brand, der am vergangenen Samstag in der Ortschaft Trancoso im portugiesischen Bezirk Guarda (an der Grenze zu Spanien) ausgebrochen ist und mit 449 Feuerwehrleuten, 145 Fahrzeugen und einem Luftfahrzeug bekämpft wird.

Lesetipp:  Welche Medikamente wirft sich der Spanier so ein?
Mehr als 2.800 Einsatzkräfte bekämpfen 32 Waldbrände in Portugal

Weitere aktive Brände gibt es in Sátão und Cinfães, beide im Bezirk Viseu, wo mehr als 500 Feuerwehrleute, fast 200 Fahrzeuge und 8 Luftfahrzeuge im Einsatz sind.

Diese Brände ereigneten sich an einem weiteren Tag mit hohen Temperaturen im Land, was das Portugiesische Institut für Meer und Atmosphäre (IPMA) dazu veranlasste, 10 der 18 Bezirke des Landes, von denen viele an Spanien grenzen, auf die Alarmstufe Orange zu setzen.

Darüber hinaus gibt es fast hundert Brände mit „maximaler” Gefahr für ländliche Brände, die sich hauptsächlich im Norden des Landes konzentrieren.
Das IPMA, das auch die Temperaturen in den Bezirkshauptstädten veröffentlicht, prognostiziert für diesen Donnerstag Höchstwerte von 41 Grad Celsius in Évora, gefolgt von Santarém (40 Grad), Bragança, Beja und Castelo Branco (alle drei mit 39 Grad). Portugal bleibt bis Freitag in Alarmbereitschaft, eine Entscheidung der konservativen Regierung von Luís Montenegro, um die Prävention und Bekämpfung der Brände zu erleichtern.

Quelle: Agenturen