Mehr als 2,5 Millionen Touristen auf den Balearen

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die Balearen haben im Juli mehr als 2,5 Millionen internationale Passagiere empfangen, das sind 23% der mehr als 11 Millionen, die im siebten Monat des Jahres in Spanien ankamen, so die am Montag (19.08.2024) von Turespaña veröffentlichten Daten.

Der Archipel gehörte zu den sechs wichtigsten Empfangsgemeinden, auf die ein Anteil von 96,9 % der Ankünfte entfiel und die alle einen Anstieg im siebten Monat des Jahres verzeichneten. Den größten Zuwachs verzeichnete die Valencianische Gemeinschaft mit einem Plus von 13,1 % im Vergleich zum Vorjahr, den geringsten die Kanarischen Inseln mit 7,4 % und die Balearen mit 4,7 %.

Diese Zahlen zeigen zusammen mit der Zunahme der internationalen Flugreisenden in Regionen wie dem Baskenland und Asturien einen Trend zu einer stärkeren Diversifizierung der Reiseziele. Nach Märkten aufgeschlüsselt, entfielen auf das Vereinigte Königreich mit 2,6 Millionen internationalen Fluggästen 23,2 % der gesamten Ankünfte in Spanien im Juli, was einem Anstieg von 4,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Auf die Balearen und die Kanarischen Inseln entfielen zusammen 48 % der Gesamtzahl der Passagiere britischer Herkunft. 80,8 % der britischen Passagiere reisten mit einer Billigfluggesellschaft, wobei das Vereinigte Königreich mit einem Anteil von 30,3 % an der Gesamtzahl der Ankünfte mit diesen Fluggesellschaften führend war.

Lesetipp:  Agrovoltaik - Landwirtschaft und Photovoltaik auf Mallorca
Zur Unterstützung der Wundheilung

Im Juli stachen die Zuwächse bei den britischen Ankünften in der Valencianischen Gemeinschaft und in Katalonien mit mehr als 25.000 zusätzlichen Ankünften sowie der Anstieg im Baskenland um 22,3 % im Vergleich zum Vorjahresmonat hervor. Die Zahl der Passagierankünfte aus Deutschland belief sich im Juli auf 1,6 Millionen (14 % der Gesamtzahl), das sind 7,4 % mehr als im Juli 2023. Deutsche Reisende reisten vor allem auf die Balearen(48 %). Wie auf diesem Markt üblich, reisten 46,2 % der deutschen Passagiere mit traditionellen Fluggesellschaften, die bei den Ankünften mit diesen Fluggesellschaften führend sind (16,7 % der Gesamtzahl).

Auf Italien entfielen 9,8 % des Passagieraufkommens im Juli (etwas mehr als eine Million Fluggäste), wobei ein Zuwachs von 13,8 % im Vergleich zum Vorjahr zu verzeichnen war, wovon insbesondere Katalonien und die Gemeinschaft Madrid profitierten. Die anderen großen Autonomen Gemeinschaften, mit Ausnahme von Kantabrien, verzeichneten mehr italienische Fluggäste als vor einem Jahr. Bei den italienischen Reisenden überwogen die Billigfluggesellschaften (81,2 %) gegenüber den traditionellen Fluggesellschaften.

Frankreich stellte im Juli 7,7 % des gesamten Passagieraufkommens (867.678 Reisende) und verzeichnete einen Zuwachs von 7,6 %, der insbesondere Katalonien und die Balearen begünstigte, auf die mehr als 45 % der Ankünfte aus dem Nachbarland entfielen. 73,9 % der französischen Fluggäste nutzten für ihre Flüge ein CBC, was einem Zuwachs von 8,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.

Aus den Niederlanden schließlich kamen 4,6 % der gesamten Fluggäste. Dieser Markt verzeichnete im Juli einen Zuwachs von 4,8 %. Die wichtigsten Ziele waren Katalonien, Valencia und die Balearen, auf die zusammen fast 58 % der Ankünfte entfielen. Auffallend ist die Zunahme der Touristen aus den Niederlanden in Asturien, die um 30 % höher ist als vor einem Jahr. Die überwiegende Mehrheit der Reisenden aus den Niederlanden (73,9 %) wählte für ihre Flüge ebenfalls Billigfluggesellschaften, was einem Zuwachs von 8,5 % entspricht.

Von den 11,2 Millionen internationalen Reisenden, die im Juli in Spanien landeten, stammten 56,6 % aus den Ländern der Europäischen Union, was einem Anstieg von 9,7 % entspricht, während der Anteil der Reisenden aus der übrigen Welt, die die restlichen 43,4 % ausmachten, im Vergleich zum Vorjahr um 7,2 % zunahm.

In den ersten sieben Monaten des Jahres hat Spanien nach Angaben des Ministeriums für Industrie und Tourismus 60,1 Millionen internationale Passagiere empfangen, 12,4 % mehr als im gleichen Zeitraum des Jahres 2023. Im Juli stiegen die Passagierzahlen aus den wichtigsten Herkunftsländern an, mit einem Anstieg von 38,2 % aus Polen, 15,9 % aus den Vereinigten Staaten und 11,3 % aus den „anderen Ländern“. Das Vereinigte Königreich hatte mit 2,6 Millionen internationalen Fluggästen im Juli einen Anteil von 23,2 % an den gesamten Ankünften in Spanien, was einem Anstieg von 4,6 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Auf die Balearen und die Kanarischen Inseln entfielen zusammen 48 % der Gesamtzahl der Passagiere britischer Herkunft.

Quelle: Agenturen