Mehr als 6,65 Millionen internationale Passagiere

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Balearen haben zwischen Januar und Juni dieses Jahres mehr als 6,65 Millionen internationale Passagiere empfangen, was laut den am Freitag (18.07.2025) von Turespaña veröffentlichten Daten einem Anstieg von 3,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht.

Davon kamen mehr als 4,8 Millionen mit Billigfluggesellschaften (+5,5 %) und die restlichen 1,8 Millionen mit traditionellen Fluggesellschaften (-0,7 %).
Allein im Juni betrug die Zahl der internationalen Passagiere auf den Inseln 6,6 Millionen, 3,7 % mehr als im Juni letzten Jahres; davon kamen 1,5 Millionen mit Billigfluglinien (+3,5 %) und 743.203 mit traditionellen Fluggesellschaften (-1,9 %).

Bis zum sechsten Monat des Jahres wurden am Flughafen Palma 5,27 Millionen internationale Passagiere (+3,7 %) und am Flughafen Ibiza 1,01 Millionen (+2,9 %) abgefertigt.

Lesetipp:  Die Gewinner des Juni 2025-Gewinnspiel stehen fest
Gustav Knudsen | Kristina

Das ganze Land empfing im ersten Halbjahr 2025 mehr als 52 Millionen internationale Fluggäste, was einem Anstieg von 6,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Allein im Juni belief sich die Zahl der Passagiere aus internationalen Flughäfen auf 10,7 Millionen, 4,5 % mehr als im gleichen Monat des Vorjahres.

Nach Herkunftsmärkten betrachtet, verzeichnete das Vereinigte Königreich 11,08 Millionen internationale Passagiere und generierte 21,3 % des gesamten Passagieraufkommens in Spanien, was einem Anstieg von 4,4 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht. Aus Deutschland flogen im Juni 1,4 Millionen Passagiere (13,6 % der Gesamtzahl) mit einem Anstieg von 1 % gegenüber dem Vorjahr, gefolgt von Italien (5,2 Millionen und +11,8 %), Frankreich (3,9 Millionen und +5,2 %) und den Niederlanden (2,5 Millionen und +4,8 %).
Darüber hinaus waren die Zuwächse aus Irland und Polen mit +9,3 % bzw. +14,2 % im Vergleich zum Vorjahr besonders bemerkenswert.

Für den Monat Juni hob Turespaña die Zuwächse aus den asiatischen Ländern China und Südkorea sowie den Passagierzuwachs aus der Türkei und Kolumbien hervor.

Die sechs wichtigsten autonomen Regionen (Madrid, Katalonien, Balearen, Kanarische Inseln, Andalusien und Valencia) machten 97,2 % der Gesamtankünfte aus. Alle verzeichneten Zuwächse, wobei diese in der Region Valencia mit 12,5 % am stärksten und auf den Balearen mit 3,7 % am moderatesten ausfielen.

Die Autonome Gemeinschaft Madrid verzeichnete in der ersten Hälfte des Jahres 2025 mit 23,6 % der Ankünfte und einem Anstieg von 5 % auf 12,3 Millionen Passagiere die meisten Passagiere.

Entsprechend den vorgenannten Daten verzeichnete der Flughafen Adolfo Suárez Madrid Barajas die meisten Ankünfte, gefolgt vom Flughafen Barcelona mit 10 Millionen internationalen Passagieren (+5,7 %) und dem Flughafen Palma mit 5,2 Millionen Ankünften und einem Anstieg von 3,7 %.

Den größten Anstieg gegenüber dem Vorjahr verzeichnete der Flughafen Valencia mit 14 % mehr Ankünften insgesamt, dicht gefolgt von Alicante mit 11,7 %.

Quelle: Agenturen