Die Balearen schlossen das Jahr 2023 mit einer Gesamtzahl von 581.100 Beschäftigten ab, 1,8 % mehr als im Vorjahr, d.h. 10.300 Beschäftigte mehr. Dies geht aus den Daten der Arbeitskräfteerhebung (EPA) hervor, die am Freitag (26.01.2024) vom Nationalen Institut für Statistik (INE) veröffentlicht wurden. Das vergangene Jahr endete mit 74.600 Arbeitslosen auf den Inseln, und die balearische Arbeitslosenquote lag bei 11,3 % und damit unter der nationalen Quote von 11,7 %.
Die Arbeitslosenquote der Männer liegt auf den Inseln bei 10,9 % und die der Frauen bei 11,8 %. Das letzte Jahr endete mit 38.500 Männern ohne Arbeit und 36.100 Frauen ohne Arbeit. Vergleicht man hingegen das vierte und dritte Quartal 2023, so haben die Inseln insgesamt 94.400 Arbeitsplätze verloren, das sind 13,9 % weniger.
In Spanien insgesamt hat der Arbeitsmarkt im Jahr 2023 783.000 Arbeitsplätze geschaffen, trotz eines etwas negativen vierten Quartals, in dem 19.000 Arbeitsplätze vernichtet wurden, um am Jahresende eine Rekordbeschäftigung von fast 21,25 Millionen Menschen zu erreichen.
Der Arbeitsmarkt hat im Jahr 2023 783.000 Arbeitsplätze geschaffen, trotz eines etwas negativen vierten Quartals, in dem 19.000 Arbeitsplätze vernichtet wurden, um am Jahresende mit einem Beschäftigungsrekord von fast 21,25 Millionen Menschen zu enden.
Die Arbeitslosigkeit ging laut EPA im Jahr 2023 um 193.400 Personen auf 2,83 Millionen Arbeitslose zurück, wodurch die Arbeitslosenquote um acht Hundertstel Prozentpunkte auf 11,76 % sank.
Dieser Anstieg der Beschäftigung, der über den Rückgang der Arbeitslosigkeit hinausgeht, wurde durch die Zunahme der Erwerbsbevölkerung ermöglicht, die im Jahr 2023 589.600 Personen aus der Nichterwerbstätigkeit herausholte, so dass die Erwerbsquote bei 58,99 % der Gesamtbevölkerung lag.
Quelle: Agenturen