Mehrwertsteuereinnahmen auf Mallorca im Milliardenbereich

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Balearen haben ihre Mehrwertsteuereinnahmen im Jahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 6,76% auf 1,723 Milliarden Euro erhöht. Dies geht aus der Statistik „Wirtschaftliche und steuerliche Ergebnisse der Mehrwertsteuer“ hervor, die am Mittwoch (16.10.2024) von der Steuerbehörde veröffentlicht wurde.

Alle Autonomen Gemeinschaften, mit Ausnahme von Madrid, Galicien, Asturien und La Rioja, haben 2023 mehr Mehrwertsteuer eingenommen als im Vorjahr.

Insgesamt nahm die Steuerbehörde im Jahr 2023 87.442 Millionen Euro ein, 2,41 % mehr als 2022, in einem Jahr, das von steigenden Preisen und Steuersenkungen geprägt war, die zur Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine beschlossen wurden.

Lesetipp:  Tropische Nächte auf Mallorca halten Spanier wach
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Von den Gesamteinnahmen in ganz Spanien wurden 42.192 Millionen in Madrid eingenommen, 8,03% weniger als 2022. Die Region trug damit fast die Hälfte – 49,4 % – zu den Gesamteinnahmen in Spanien bei. Weit hinter der Hauptstadt liegt Katalonien mit 18.992 Millionen Euro, 14,16 % mehr.

Es folgen die Valencianische Gemeinschaft mit 6.148 Millionen (21,07% mehr), Andalusien mit 5.153 Millionen (+13,32%), Galicien mit 3.006 Millionen (-0,23%), Aragonien mit 2.021 Millionen (+30,56%), die Balearen mit 1.723 Millionen (+6,76%), Kastilien und Leon mit 1. 686 Millionen (+13,74%); Kastilien-La Mancha mit 1.429 Millionen (+21,71%); Asturien mit 1.105 Millionen (-29,82%); Murcia mit 871 Millionen (-41,29%); Extremadura mit 561 Millionen (+45,64%); Kantabrien mit 500 Millionen (+5,52%) und La Rioja mit 353 Millionen (-9,23%).

Es sei darauf hingewiesen, dass die in diesen Statistiken der Steuerbehörde berücksichtigten Autonomen Gemeinschaften die des Gemeinsamen Territoriums sind – mit Ausnahme des Baskenlandes und Navarras -, mit Ausnahme der Kanarischen Inseln, da sie nicht in den Anwendungsbereich der Steuer fallen.

Quelle: Agenturen