Immer mehr ältere Menschen werden Opfer von digitalem Betrug, was Meta große Sorgen bereitet. Das Unternehmen hinter WhatsApp, Facebook und Instagram hat daher neue Funktionen eingeführt, die Nutzer vor Betrügern schützen sollen, insbesondere über WhatsApp und Messenger. In Spanien hat die Polizei bereits mehrfach vor dieser Art von häufig vorkommendem Betrug gewarnt, aber jetzt geht Meta das Problem selbst an.
Laut Meta verlieren Menschen über 60 weltweit Milliarden Euro durch Internetbetrug. Vor allem durch gefälschte Nachrichten, Videoanrufe und Fake-Accounts versuchen Betrüger, Vertrauen zu gewinnen. Um dem entgegenzuwirken, erscheinen nun Warnungen, sobald ein unbekannter Nutzer während eines Gesprächs in WhatsApp darum bittet, Ihren Bildschirm zu teilen oder persönliche Informationen preiszugeben.
Auch in Messenger testet Meta eine neue KI-Funktion, die verdächtige Nachrichten erkennt. Wenn ein neuer Kontakt etwas Verdächtiges sagt oder tut, erscheint automatisch eine Meldung mit einer Erklärung, warum die Nachricht möglicherweise gefährlich ist. So werden Nutzer gewarnt, noch bevor sie in die Falle tappen.
Darüber hinaus führt Meta die Verwendung von sogenannten „Passkeys” ein. Damit können Sie sich mit Ihrem Fingerabdruck, Ihrer Gesichtserkennung oder einem PIN-Code anstelle eines Passworts anmelden. Das erschwert es Betrügern, auf Ihr Konto zuzugreifen, selbst wenn sie bereits über Ihre Daten verfügen.
Meta betont, dass man bei unerwarteten Nachrichten oder Anrufen immer vorsichtig sein sollte. Geben Sie niemals persönliche oder finanzielle Informationen weiter und brechen Sie sofort ab, wenn Ihnen etwas seltsam vorkommt. Nach Angaben des Unternehmens glauben viele Menschen, dass sie nicht in eine solche Falle tappen würden, aber gerade ältere Menschen sind oft das Ziel raffinierter Tricks.
Mit diesen neuen Funktionen möchte Meta nicht nur die Technologie verbessern, sondern auch das Bewusstsein schärfen. Durch rechtzeitige Warnungen hofft das Unternehmen, dass die Nutzer besser vor der schnell wachsenden Welle digitaler Betrugsversuche geschützt sind.
Quelle: Agenturen




