Nach gut zwölf Monaten ist soeben die neue Auflage von Gustav Knudsen – Michelle erschienen. Der Buchtitel hat sich sehr schnell zum Bestseller gemacht. Damit hat der Autor selbst nicht gerechnet, umso grösser ist da natürlich die Freude.
Überarbeiteter Inhalt, neues Buchformat
Plot
Als die lesbische Michelle in das Leben von Wilma eintritt ändert sich mit einem Schlag alles. Grundlegend. Auch für Gustav ist die Situation alles andere als „Alltäglich“.
Als Wilma Gustav ihre Freundin Michelle vorstellt, ahnt sie noch nicht, dass dieser Tag ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird.
Während Gustav zunächst mit scheinbarer Gelassenheit akzeptiert, dass Wilma ihre erotischen Träume mit Michelle verwirklicht, wird ihm schnell bewusst, dass Wilmas Freundin ihm alles andere als gleichgültig ist, zumal sie ihn an seine große Liebe Willeke erinnert.
Als Wilma eine Ménage à trois vorschlägt, kann sich Gustav zunächst nur zögerlich mit diesem Gedanken anfreunden.
Nach einer heißen Nacht mit beiden Frauen, steht für Gustav dann allerdings schnell fest, dass Michelle bei ihnen einziehen soll.
Ein ungewöhnliches Experiment, in dem Toleranz, Akzeptanz und vielleicht auch etwas Eifersucht eine Rolle spielen, nimmt seinen Lauf.
Leserstimmen, Rezensionen und Zuschriften
-
Judith
-
Christian S.
-
Katja H.
-
Ute W.
-
Kerstin A.
-
Anja S.
Leserzuschrift zu “Michelle”
Rezension:
Als die lesbische Michelle in das Leben von Wilma eintritt ändert sich mit einem Schlag alles. Grundlegend. Auch für Gustav ist die Situation alles andere als „Alltäglich“.
Als Wilma Gustav ihre Freundin Michelle vorstellt, ahnt sie noch nicht, dass dieser Tag ihr ganzes Leben auf den Kopf stellen wird.
Während Gustav zunächst mit scheinbarer Gelassenheit akzeptiert, dass Wilma ihre erotischen Träume mit Michelle verwirklicht, wird ihm schnell bewusst, dass Wilmas Freundin ihm alles andere als gleichgültig ist, zumal sie ihn an seine große Liebe Willeke erinnert.
Aber was genau sollte das jetzt bedeuten? Ein einmaliges Erlebnis? Eine Erfahrung, die man einfach im Leben gemacht haben muss?
Als Wilma eine Ménage à trois vorschlägt, kann sich Gustav zunächst nur zögerlich mit diesem Gedanken anfreunden.
Nach einer heißen Nacht mit beiden Frauen, steht für Gustav dann allerdings schnell fest, dass Michelle bei ihnen einziehen soll.
Ein ungewöhnliches Experiment, in dem Toleranz, Akzeptanz und vielleicht auch etwas Eifersucht eine Rolle spielen, nimmt seinen Lauf.
Leserzuschrift zu “Michelle”
Leseprobe:
Die Leseprobe hat mich erst mal sehr nachdenklich gemacht aber dann auch ziemlich neugierig.
Ich dachte zunächst, ich würde dem Thema sehr tolerant gegenüber stehen. Aber die Leseprobe hat mich zum Nachdenken bewegt. Was würde ich in dieser Situation tun? Wie würde ich mich in dieser Situtaion verhalten? Wie würde ich reagieren?
Ich habe Gefühle in mir entdeckt, die mich erschreckt aber auch gleichzeitig neugierig gemacht haben. Meine Vorstellung von Toleranz zumindest in dieser Angelegenheit, habe ich aufgrund der Leseprobe jedoch völlig über Bord geschmissen.
Leserzuschrift zu “Michelle”
Leseprobe:
Mal ein Buch, dass nicht die übliche Liebesgeschichte zum Thema hat. Das Experiment über eine Dreierbeziehung zu schreiben ist durchaus gelungen.
Leserzuschrift zu “Michelle”
Leseprobe:
Mal ganz etwas anderes - Eine Geschichte die sozial kritisch ist aber sich gut lesen lässt und man kann sich gut in Michelle hinein versetzen.
Leserzuschrift zu “Michelle”
Rezension:
"Michelle" von Gustav Knudsen ist ein erfrischendes Werk, das sich von den üblichen Liebesgeschichten abhebt. Der Autor gelingt es, auf eindrucksvolle Weise die Komplexität einer Dreierbeziehung zu beleuchten. Es ist bemerkenswert, wie er die emotionalen Turbulenzen und Herausforderungen, die mit solch einer Beziehungsform einhergehen, realistisch darstellt. Die Geschichte ist nicht nur unterhaltsam, sondern regt auch zum Nachdenken über gesellschaftliche Normen und die Vielfalt menschlicher Beziehungen an.
Besonders hervorzuheben ist die Figur der Michelle, in die man sich leicht hineinversetzen kann. Ihre Gedanken und Gefühle sind so authentisch geschildert, dass man mit ihr mitfühlen und ihre Entscheidungen nachvollziehen kann.
Knudsen behandelt soziale Themen mit einer kritischen, aber dennoch einfühlsamen Perspektive, was das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis macht. Ich kann "Michelle" nur empfehlen – es ist eine Geschichte, die bleibt und zum Nachdenken anregt.
Leserzuschrift zu “Michelle”
Leseprobe:
Ich habe vor kurzem die Leseprobe von "Michelle" von Gustav Knudsen gelesen und war von der tiefergehenden Auseinandersetzung mit dem Thema absolut überrascht. Zunächst dachte ich, ich wäre tolerant und könnte offen mit den dargestellten Konflikten umgehen. Doch je mehr ich las, desto mehr wurde mir bewusst, dass meine eigenen Gefühle und Reaktionen weit komplexer sind, als ich ursprünglich angenommen hatte. Die Gedanken über das eigene Verhalten in solch schwierigen Situationen haben mich stark beschäftigt. Es stellte sich die Frage: Wie würde ich mich verhalten, wenn ich selbst in die Lage der Protagonistin geraten würde?
Die Lektüre hat in mir eine Mischung aus Erschrecken und Neugier geweckt. Ich fand mich in einem emotionalen Zwiespalt wieder, der mich dazu brachte, meine bisherigen Ansichten über Toleranz zu hinterfragen. Was ich für akzeptabel hielt, musste ich nun in einem neuen Licht betrachten. Die Leseprobe hat mir die Augen geöffnet und meine Perspektive auf das Thema grundlegend verändert. Ich kann kaum erwarten, das Buch in seiner Gänze zu lesen, um herauszufinden, wie sich die Charaktere weiterentwickeln und welche Fragen es noch aufwirft.
Gustav Knudsen
Paperback | 234 Seiten | € 14,14
Sie sind Journalist oder reichweitenstarker Literaturblogger oder auf Booktuber oder Bookstagrammer aktiv?
Fordern Sie ihr kostenloses Rezensionsexemplar an!
Kurzes E-Mail-Anschreiben des Redakteurs, Bloggers oder Content Creators mit Angabe des Mediums, Blogs oder Kanals sowie dem gewünschten Titel und der Versandadresse an presse@bod.de.
Wir versenden dann umgehend das gedruckte Gratisexemplar Ihres Buchs.
Nach einigen beruflichen Ausflügen fand er zu seiner eigentlichen Passion, dem Schreiben zurück. Insbesondere das Thema „Erotische Literatur“ reizt ihn dabei sehr. Aber nicht nur das. Auch über Dinge zu reflektieren, ihren Sinn oder Unsinn zu hinterfragen gehört zu seiner Sichtweise.
Erotische Bücher sind mittlerweile nicht mehr verrufen, sondern haben sich als festes Genre etabliert. Die lustvollen Geschichten reizen Tausende von Leserinnen und Lesern. Die Geschichten für Erwachsene offenbaren geheime Sehnsüchte und sinnliche Abenteuer.
In seiner Buchreihe “Die 1980er Jahre – prägend und einprägend” beschreibt der Autor in kurzweiligen Romanen aus den Lebenserfahrungen des jungen Gustav, die in den 1980er Jahren in den Niederlanden, Frankreich, Belgien, Grossbritannien und Norwegen spielen. Die Bücher sind durchgängig packend geschrieben und fesseln einen von Anfang an.
Mit diesen Büchern erhält man einen tiefen und abenteuerlichen Einblick in die Welt eines jungen heranwachsenden Mannes, dessen lektionreiches Leben sich während den 1980er Jahren abspielt. Zudem wird dem Leser durch die gereifte und trotzdem emotionale Sprache das Gefühl gegeben die Konfrontationen des jungen Mannes mit Liebe, Lust und Begierde selbst miterlebt zu haben. Somit sammelt man durch die authentisch übermittelten Aspekte wichtige Erfahrung und Lebenstipps, obwohl man es in der Realität nicht erlebt hat.
Der avantgardistisch flüssige Schreibstil des Autors ist versehen mit einem amüsanten, aber auch berührenden Touch, der es dem Rezipienten leicht macht, sich mit dem Protagonisten zu identifizieren.
Die eloquente Ausdrucksweise des Autors und die in der Ich – Form geschriebene Geschichte lassen mühelos im Kopf des Lesers intensive Bilder der beschriebenen Situationen entstehen, so dass dieser den Eindruck hat, selbst am Geschehen beteiligt zu sein.
Hervorragend gelingt es dem Autor, sich als Lebensbeobachter zu betätigen und seinen Hauptakteur in Situationen zu begleiten, mit denen der Rezipient sich mühelos aufgrund eigener Erfahrungen identifizieren kann. Spannend und gefühlvoll geschrieben – immer wieder mit einem unerwarteten Twist, der zum Weiterlesen anreizt.