Die Feuerwehr von Mallorca hat die Ausbildung ihres Personals für den Einsatz des neuen Hubschraubers „Milana“ abgeschlossen, der nun für Rettungs- und Löscharbeiten auf der gesamten Insel voll einsatzbereit ist.
Insgesamt 40 Feuerwehrleute der Bergrettungsgruppe (GRM) haben einen speziellen Kurs absolviert, der sie befähigt, in das Luftfahrzeug ein- und auszusteigen, mit dem Kran in realen Umgebungen wie Buchten oder Steilhängen zu manövrieren und alle Sicherheitsvorkehrungen für Luftrettungen zu erlernen.
Ab dieser Woche verfügt die Milana täglich über zwei Rettungskräfte, die zusätzlich zu den Piloten und dem Kranführer sofort auf Notfälle reagieren können, wie der Consell de Mallorca in einer Pressemitteilung erklärte.
Parallel dazu haben alle Feuerwachen Mallorcas eine Grundausbildung zur Einweisung in den Hubschrauber erhalten. In diesen Schulungen, die auf dem Flugplatz von Petra für die Feuerwachen von Alcúdia, Artà, Calvià, Felanitx, Inca, Llucmajor und Manacor durchgeführt wurden, lernten die Einsatzkräfte, wie sie sich dem Hubschrauber sicher nähern, wie sie gegebenenfalls einsteigen und welche Zugangspunkte sie vermeiden müssen.
Darüber hinaus haben zwei Mitglieder der Feuerwehr die Spezialausbildung absolviert und sind nun dafür zuständig, ihr Wissen und ihre Erfahrungen an die übrigen Feuerwehrleute weiterzugeben. Von nun an, insbesondere in den ersten Monaten, werden täglich Übungen durchgeführt, um Erfahrungen zu sammeln und das Vertrauen zwischen Piloten, Kranführern und Rettungskräften zu stärken.
„Das Wichtigste ist, dass unser Personal nun für den sicheren und effizienten Einsatz der Milana geschult ist. Von nun an werden die täglichen Übungen fortgesetzt, damit sie immer besser ausgebildet sind”, betonte der Inselbeauftragte für Notfälle, Joan Fornàs.
Der Inselrat für Finanzen, Innovation und öffentlichen Dienst, Rafel Bosch, betonte seinerseits, dass die Milana ab heute zu 100 % einsatzbereit ist. „Das bedeutet, dass er nicht mehr nur zur Brandbekämpfung eingesetzt werden kann, sondern auch für Rettungsaktionen zur Verfügung steht”, betonte er.
Die Spezialeinheit der Feuerwehr von Mallorca, die Bergrettungsgruppe, hat bereits die erforderliche Ausbildung für diese Rettungseinsätze erhalten, die mit extremen Risiken verbunden sein können. Damit können wir nun einen umfassenden Dienst für die Bürger leisten, jetzt auch aus der Luft. „Die Milana war eine historische Forderung der Feuerwehrleute, und wir sind sehr zufrieden, diesen qualitativen Sprung zu machen, der diesen öffentlichen Dienst effizienter machen wird”, fügte Bosch hinzu.
Die offizielle Präsentation fand im Park Molino de Son Bugadelles in Santa Ponça statt, unter Beteiligung der Behörden und in Anwesenheit von ausgebildeten Feuerwehrleuten, die Einzelheiten zur Ausbildung und Vorführungen des Fluggeräts gaben. Mit der Einführung der Milana stärkt die Feuerwehr von Mallorca ihre Reaktionsfähigkeit in Notfällen erheblich und kombiniert ein hochqualifiziertes Team mit erstklassigen technischen Ressourcen, um die Sicherheit der Bürger und den Schutz der Umwelt zu gewährleisten.
Quelle: Agenturen