Die Krise im Milchsektor der Insel nach der Entscheidung von Agama, die Milchkäufe bei den Landwirten um 40 % zu reduzieren, hat einmal mehr die besorgniserregende Situation aufgezeigt, in der sich die Viehwirtschaft der Insel, insbesondere die Kuhmilcherzeuger, seit Jahren befindet.
Die Zahlen belegen dies. Im Jahr 2016 wurden auf Mallorca jährlich 17 Millionen Liter Milch produziert. Fünf Jahre später, im Jahr 2021, lag die Produktion bei 12,9 Millionen Litern, was einem Rückgang von 24,1 % entspricht. Heute liegt die jährliche Milchproduktion aller Milchviehbetriebe bei etwa 11 Litern, was den stetigen Rückgang der Produktion in den letzten Jahren zeigt.
Dies wird auch von Joana Maria Mascaró, Generalsekretärin der Unión de Pequeños Agricultores y Ganaderos (UPA), bestätigt. „Als ich ein Kind war, gab es in Campos mehr als 300 Milchviehbetriebe, aber heute gibt es auf ganz Mallorca nur noch 16“, verdeutlicht sie die reale Situation des Sektors. Mascaró bestätigt die Tatsache, dass Jahr für Jahr immer mehr Viehzuchtbetriebe geschlossen werden. Die Gründe dafür seien vielfältig und lägen vor allem in der mangelnden Rentabilität der Betriebe. Dies bedeutet auch, dass es keinen Generationswechsel gibt, da es für die Kinder von Viehzüchtern schwierig ist, die Nachfolge ihrer Eltern oder Großeltern anzutreten, wenn sie sehen, dass die Milchviehbetriebe wirtschaftlich nicht rentabel sind.
Joan Simonet, der Minister für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt, hat dies bei seinem Auftritt vor dem parlamentarischen Wirtschaftsausschuss in dieser Woche angesprochen und versichert, dass „niemand Kühe züchten oder fischen wird, wenn er Geld verliert“.
Mascaró teilt diese Meinung, fügt aber hinzu, dass der Mangel an Anreizen, „da es kein attraktiver Sektor für junge Leute ist“, die Situation der Schafzucht ebenfalls verschlimmert hat, ebenso wie die Tatsache, dass es sich um „eine sehr anspruchsvolle Arbeit handelt, bei der die Kühe 365 Tage im Jahr zweimal täglich zur gleichen Zeit gemolken werden müssen“.
Derzeit gibt es 16 Milchviehbetriebe auf Mallorca: 8 in Campos, 2 in Felanitx, 2 in Manacor, 1 in Porreres, 1 in Llubí, 1 in Capdepera und ein weiterer in Palma. Vor knapp drei Jahren waren es noch 28 Milchviehbetriebe, zwölf weniger als heute.
Mascaró fügt hinzu, dass auch die Tatsache, dass es auf Mallorca kaum eine größere milchverarbeitende Industrie gibt, wie auf Menorca, zu diesem Rückgang geführt hat. Sie fordert daher, die Überschüsse auf das Festland zu exportieren und zu einem angemessenen Preis zu vermarkten, damit der Sektor wettbewerbsfähig ist.
Quelle: Agenturen


