Beamte des Flughafens Birmingham haben sich besorgt über mögliche Störungen der Flüge zwischen dem Vereinigten Königreich und Mallorca geäußert, die auf den geplanten Einsatz von Drohnen aus US-amerikanischer Produktion durch die RAF in Fairford zurückzuführen sind. Der Start der RQ-4 Global Hawk-Überwachungsdrohnen, der „zwei- bis dreimal pro Woche“ geplant ist, wird eine Änderung der derzeit vom Flughafen Birmingham genutzten Flugrouten erfordern. Dies berichtet das Mallorca Daily Bulletin.
Die Änderung könnte zu erheblichen Flugverspätungen führen, die die Reisezeit um Hunderte von Kilometern verlängern und die Reisezeit um 20 Minuten erhöhen könnten. Vertreter von Fluggesellschaften, darunter auch Ryanair, haben sich ebenfalls besorgt geäußert und prognostizieren mögliche Verspätungen für Tausende von Passagieren und höhere Kosten für die Reisenden aufgrund der längeren Flugrouten. Jet2 schätzt, dass diese Änderungen zu zusätzlichen Kosten von 901 £ pro Flug führen könnten.
Die Flughafenbetreiber haben ihre Bedenken offiziell bei der Zivilluftfahrtbehörde (CAA) vorgetragen und Gespräche mit Vertretern der Fluggesellschaften aufgenommen, um eine gemeinsame Reaktion zu koordinieren. Sowohl der Flughafen Birmingham als auch das Verteidigungsministerium erkennen die laufenden Diskussionen an und suchen nach einer Lösung, die den Flugverkehr möglichst wenig beeinträchtigt.
Der von Northrop Grumman entwickelte und 2001 erstmals eingesetzte RQ-4 Global Hawk ist ein ferngesteuertes Überwachungsflugzeug, das hauptsächlich von der US-Luftwaffe eingesetzt wird. Seine fortschrittlichen Sensoren ermöglichen eine Überwachung über große Entfernungen und tragen zur Zielidentifizierung, Waffengenauigkeit und zum Schutz der Streitkräfte bei militärischen Operationen bei.
Die anfänglichen Kosten der einzelnen Flugzeuge haben sich im Laufe der Zeit aufgrund verschiedener Faktoren, darunter Entwicklungsänderungen und steigende Produktionskosten, erheblich erhöht. Die US-Marine hat den Global Hawk in den MQ-4C Triton für die Seeüberwachung umgewandelt. Ab 2022 ist geplant, die bestehende Global Hawk-Flotte bis 2027 aus dem Verkehr zu ziehen.
Quelle: Agenturen