Millionen Euro für die Wasserbewirtschaftung in Tourismusbetrieben auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 4 Minuten -

Die Regierungspräsidentin Francina Armengol hat ein neues Hilfspaket in Höhe von acht Millionen Euro für den Tourismussektor angekündigt, mit dem ein effizienteres Wassermanagement in den touristischen Einrichtungen auf den Balearen gefördert werden soll. Laut einer Pressemitteilung des Präsidiums vom Mittwoch (08.02.2023) gab die Regierungschefin der Region diese Ankündigung während der zweiten Ausgabe des Forums über Wasser und Tourismus, das im ParcBit-Auditorium stattfindet und sich mit bewährten Praktiken der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung in touristischen Einrichtungen befasst.

Armengol hielt die Eröffnungsrede des Forums und betonte die Verpflichtung der Regierung, die Infrastrukturen, in diesem Fall die Fremdenverkehrseinrichtungen, in optimalem Zustand zu erhalten.

Lesetipp:  Am schwierigsten zu besetzende Sektoren auf Mallorca
Millionen Euro für die Wasserbewirtschaftung in Tourismusbetrieben auf Mallorca
Gustav Knudsen | Kristina

Das Hilfspaket wird aus europäischen Mitteln finanziert, und mit diesem Geld sollen im kommenden Winter (2023-2024) Verbesserungen vorgenommen werden.

Darunter sind einige hervorzuheben, wie die Wiederverwendung von Abwasser, der Austausch von Schwimmbadfiltersystemen, die Installation von Schwimmbadwasser-Wiederverwendungssystemen, die Sensibilisierung der Besucher für den Wasserverbrauch oder die Förderung der Visualisierung des Wasserverbrauchs in touristischen Einrichtungen, um nur einige zu nennen.

Darüber hinaus werden Anreize für den Einbau von Elementen wie dem Doppeldruckknopf an Spülkästen oder Perlatoren an Wasserhähnen und Duschen sowie für andere fortschrittlichere Elemente zur besseren Nutzung von Grau- oder Regenwasser für die Bewässerung geboten.

„Um im internationalen Tourismus führend zu sein, müssen wir zu Hause anfangen zu arbeiten“, sagte die Präsidentin in ihrer Rede.

In diesem Zusammenhang erinnerte sie daran, dass sie derzeit „den größten Investitionsansatz in der Geschichte der Inseln im Bereich des Wasserbaus anführt, der alle möglichen Finanzierungsquellen einbezieht, von der Abwasserabgabe bis zu den Mitteln der Steuer für nachhaltigen Tourismus (ITS), und nun diesen neuen Aufruf zur Unterstützung des Privatsektors ankündigt“.

„Wir müssen dafür sorgen, dass jeder Tropfen zählt“, fügte Armengol hinzu und dankte der Tourismusbranche für die „Komplizenschaft“, die sie in den letzten acht Jahren in dieser Hinsicht gezeigt hat. „Wir sind Inseln im Mittelmeer, die den Auswirkungen des Klimawandels stärker ausgesetzt sind als andere Gebiete, und es ist wichtig, dass wir alle zusammenarbeiten, um die Wasserversorgung der Einwohner und der Touristen zu sichern“, sagte sie abschließend.

Das 2. Forum Wasser und Tourismus wird im Rahmen des Projekts Life+wat’savereuse“ in Zusammenarbeit mit dem Hotelverband von Mallorca (FEHM) organisiert.

Während des gesamten Tages tauschten Wasserexperten und verschiedene Akteure aus dem Tourismussektor ihre Erfahrungen und gemeinsamen Herausforderungen aus, wenn es darum geht, Maßnahmen zum Management des Wasserkreislaufs zu ergreifen.

Das Projekt soll dazu beitragen, das Umweltproblem der Wasserknappheit und der Dürre zu mildern, indem Sensibilisierungskampagnen durchgeführt werden, um den Gesamtwasserverbrauch von Touristen während ihres Hotelaufenthalts um mindestens zehn Prozent zu senken.

Darüber hinaus sollen die Akteure der Tourismusbranche für das Sparen und die Wiederverwendung von Wasser sensibilisiert werden, die Tourismusbranche soll ermutigt werden, mindestens fünf Lösungen für die Wiederverwendung von Wasser umzusetzen, die Zusammenarbeit zwischen den öffentlichen Verwaltungen und den Akteuren der Wertschöpfungskette zu stärken und den gesamten Süßwasserverbrauch um 30 Prozent zu senken.

Die Initiative wird durch das LIFE-Programm finanziert, das von der Euroregion Pyrenäen-Mittelmeer koordiniert wird und an dem neun Teilnehmer aus Katalonien, Okzitanien und den Balearen beteiligt sind. Die Balearen sind durch die Balearische Wasseragentur, die Balearische Agentur für Tourismusstrategie (Aetib) und den Chemie-Cluster der Inseln (CliqIB) vertreten.

Quelle: Agenturen