Das Ministerium für den ökologischen Wandel und die demografische Herausforderung (Miteco) hat die erste Ausschreibung für die Förderung von Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auf den Balearen eröffnet und stellt dafür 33 Millionen Euro aus dem Plan für Wiederaufbau, Transformation und Widerstandsfähigkeit (PRTR) zur Verfügung.
Der Aufruf, der bereits im Staatsanzeiger veröffentlicht wurde, fördert Initiativen im Zusammenhang mit Energiespeicherung und Netzsicherheit sowie die Entwicklung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energien oder die Renovierung bestehender Anlagen.
Die Frist für die Beantragung der Zuschüsse läuft zwischen dem 1. Juni und dem 28. Juli. Die Anträge müssen über die elektronische Zentrale des Instituts für Energiediversifizierung und -einsparung (IDAE) eingereicht werden, das den Aufruf zur Einreichung von Anträgen verwaltet.
Um die Zuschüsse zu erhalten, werden Projekte, die in städtischen oder industriellen Umgebungen entwickelt werden, positiv bewertet, ebenso wie solche mit reduzierter Leistung, die kleinen Akteuren den Zugang zum Strommarkt ermöglichen und die dezentrale Erzeugung fördern.
Die sozialen und geschlechtsspezifischen Auswirkungen, die Beteiligung der Bürger sowie die industriellen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Gebiet werden ebenfalls berücksichtigt. In diesem Zusammenhang wird jenen Projekten besondere Bedeutung beigemessen, die sich besonders für die Integration von Speichersystemen einsetzen, sei es in bestehenden, erneuerten oder renovierten Anlagen oder in neuen Anlagen zur Erzeugung von Strom aus erneuerbaren Energiequellen, und die auch die Wasserstofferzeugung einschließen können.
Ebenso wird der Einsatz von Fotovoltaikanlagen in anthropogenen Gebieten oder in Gebieten mit menschlicher Aktivität gefördert, ebenso wie Anlagen, die Strom mit Biogas oder Mini-Wasserkraftwerken erzeugen.
Da die Inseln über isolierte Stromnetze verfügen, wird die Einbeziehung von Speicherkapazitäten es außerdem ermöglichen, ihr Potenzial als Knotenpunkt für die Integration erneuerbarer Energien zu bewerten und zu demonstrieren, um ein zu 100 % dekarbonisiertes System zu erreichen. Gemäß den Bedingungen der Aufforderung können zwischen 40 und 65 % der Investitionen bezuschusst werden, und die IDAE kann die Mittel an die Begünstigten weiterleiten.
Quelle: Agenturen