Die Temperatur des Meerwassers hat im Juli und August zahlreiche Temperaturrekorde gebrochen und erreichte 31,21 Grad Celsius (ºC) in Dragonera (Balearen) und 23,25ºC in Cabo Peñas (Asturien), zwei Rekorde, die nie zuvor erreicht wurden, wie aus den Daten des Bojennetzes Puertos del Estado hervorgeht.
Die öffentliche Einrichtung Puertos del Estado, die vom Ministerium für Verkehr, Mobilität und Stadtentwicklung (Minetad) abhängt, überwacht die Temperatur und andere Variablen des Meeres mit einem Netz von 29 Bojen, 41 Gezeitenmessern, 24 meteorologischen Sensoren und 4 Hochfrequenzradaren.
So überschritt die Meerwassertemperatur im Mittelmeer 31ºC und stellte mehrere historische Rekorde auf, und die Boje von Melilla stellte am 19. Juli mit 30,6ºC einen absoluten Rekord für das Bojennetz an der Küste auf, während die kantabrische und die galicische Küste ebenfalls Höchstwerte verzeichneten: mit 23,25ºC am Cabo de Peñas oder 22,9ºC in Villano-Sisargas.
Die höchste Meerwassertemperatur im Juli und August wurde an der Boje Dragonera am 24. August um 15.00 Uhr mit 31,21ºC erreicht, ein Wert, der zusammen mit den 31,36ºC im August 2022 den absoluten Rekord für das äußere Netz darstellt. Im äußeren Bojennetz, d.h. den Tiefseebojen, haben fünf Bojen individuelle Rekorde aufgestellt. Im Mittelmeer wurden an der Boje Cabo Begur am 20. August um 15.00 Uhr 29,12ºC und an der Boje Cabo de Gata am 26. August um 18.00 Uhr 28,5ºC gemessen.
Auch die kantabrischen und galicischen Küsten blieben von den steigenden Wassertemperaturen nicht verschont: 23,25ºC am 24. August um 17.00 Uhr am Cabo Peñas; Villano-Sisargas erreichte im August zweimal 22,9ºC (am 20. und 23. August) und Cabo Silleiro registrierte 21,08ºC am 23. August um 22 Uhr Ortszeit.
Im Küstennetz, das den Häfen und Stränden am nächsten ist, wurde ein neuer absoluter Rekord gemessen. An der Boje von Melilla, die seit 2010 mit einem Temperatursensor ausgestattet ist, wurden am 19. Juli um 17 Uhr Ortszeit 30,6ºC gemessen. Dies ist der höchste Wert, der in diesem Netz insgesamt gemessen wurde. Auch die Boje in Barcelona, die seit 2004 im Rahmen dieses Küstennetzes in Betrieb ist, verzeichnete am 21. August um 15.00 Uhr ihren historischen Höchstwert von 30,5ºC.
Quelle: Agenturen