Die Jugendabteilung der Stadtverwaltung von Palma auf Mallorca hat für diesen August eine Reihe von Aktivitäten geplant, die unter anderem Geek-Kultur, Musik, Kunst und verschiedene Workshops umfassen, wobei die Jugendlichen als Organisatoren der Vorschläge im Mittelpunkt stehen.
Die Stadträtin für Bildung und Jugend, Lourdes Roca, stellte das Programm diesen Freitag (09.08.2024) auf einer Pressekonferenz vor, an der mehrere der am Programm beteiligten Jugendlichen und die Koordinatoren der Angebote teilnahmen. Es handelt sich um Aktivitäten, die von Palma Jove, Dinamo und dem Jugendprojekt 4×4 gefördert werden und die mit den Feierlichkeiten zum Internationalen Tag der Jugend – am kommenden Montag, den 12. August – und dem 35. Geburtstag von PalmaJove.
Die Stadträtin drückte ihr Engagement für die Aufrechterhaltung dieser Dienste aus, um den Jugendlichen Freizeitalternativen zu bieten. Der Generaldirektor für Bildung, Kinder und Jugend, José María Noguera Vert, betonte seinerseits, dass die Jugendlichen ermutigt wurden, ihre eigenen Projekte in den Bereichen, die sie interessieren, zu entwickeln und so zu „Schöpfern und Unternehmern der Freizeitaktivitäten in Palma“ zu werden.
Zunächst einmal lädt Palma Jove junge Leute zwischen 14 und 30 Jahren am kommenden Dienstag um 18 Uhr in die immersive Galerie Foko ein, die kürzlich von den Unternehmern Javier Spitale und Rosie López in der Hauptstadt eröffnet wurde. In den Räumen befinden sich Werke verschiedener Künstler – Andrea Moretto, Belén Pez, Pere Pascual, Patricia Fuentes, Nase1989, Tomás Martí, Outline Graffiti und Suso33 – und Elemente, mit denen man spielen und interagieren, „Fotos machen und vor allem Spaß haben kann“, so Roca. Wer Interesse an einer Teilnahme hat, kann Palma Jove über Instagram oder WhatsApp kontaktieren.
Das Projekt 4×4 hat unterdessen die Erstellung einer CD gefördert, an der sechs Jugendbands – Saviors, Makore, One more, The final waves, Zyte und Kansad – teilgenommen haben, die ihre eigenen unveröffentlichten Lieder geschrieben und aufgeführt haben. Dazu konnten sie die akustischen Räume und Proberäume nutzen, die ihnen die Stadtverwaltung im Rahmen des Dienstes Espais Joves zur Verfügung stellt. Während des gesamten Prozesses wurden sie von verschiedenen Fachleuten durch Workshops zu Komposition, Arrangement, Aufnahme und Musikproduktion und sogar durch Fotosessions für die Bands unterstützt. Das Werk mit dem Titel „Genesis“ wird am 29. August um 16.30 Uhr im Espai Jove Migjorn vorgestellt.
Schließlich hat Dinamo in diesem Monat 80 junge Menschen bei der Organisation von fünf Aktivitäten unterstützt. Die erste davon, Festa Jove, fand am Samstag, 3. August, im Parc de la Mar statt. Am gestrigen Freitagnachmittag wurde auf der Plaça del Tub eine weitere Festa Jove mit musikalischen Aktivitäten, Workshops und beliebten Spielen organisiert. Am 22. August findet die ‚Nit de l’Art Jove‘ statt, mit Musik, Ausstellungen und Gedichten, die junge Künstler in den letzten Wochen vorbereitet haben. Am Samstag, dem 24. August, findet die „West Side Cypher“ statt, eine Veranstaltung, die vom Musical „West Side Story“ inspiriert ist und bei der eine Gruppe junger Leute Tanz und Theater aufführt. Die Veranstaltung findet ab 18.30 Uhr auf dem Passeig del Born statt und dauert zwei Stunden.
Zum Abschluss des Kalenders findet am 31. August von 18:30 bis 20:30 Uhr im Parc de Ses Fonts eine Veranstaltung statt, die der Geek-Kultur gewidmet ist: „Street Geek Palma“. Mehr als zwanzig junge Leute haben diese Veranstaltung zusammen mit Organisationen wie Arte&Còmic, Amigos de la Ciencia Ficción (Freunde der Science Fiction) und SpeedCubing Mallorca organisiert. Auf dem Programm stehen ein „Cosplay“-Laufsteg, auf dem sich die Teilnehmer verkleiden können, K-Pop-Aufführungen, Brettspiele, Workshops für Manga-Zeichnen und japanische Kalligrafie, Volks- und Rollenspiele sowie ein Quizturnier.
Diese Aktivitäten fallen mit dem Jahrestag des Dienstes Palma Jove zusammen, der nach Angaben seines derzeitigen Leiters Juan José Pérez einer der ältesten Dienste in Cort ist. Der Leiter des Dienstes betonte, dass sich zwar die Kanäle geändert haben -„jetzt kommen die Anfragen über Whatsapp oder Instagram-Stories zu uns“- aber die Themen, die die Jugendlichen interessieren, „sind die gleichen“: Arbeit, Ausbildung, Wohnungssuche, Gesundheit oder rechtliche Fragen.
Quelle: Agenturen