Nach „Karlotta“ ist wieder Frühling auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ein neuer Wetterumschwung auf Mallorca. Nach einigen Tagen, die durch meteorologische Instabilität infolge der Sturmböe Karlotta“ gekennzeichnet waren, setzt sich das Antizyklon wieder durch, und der Vorfrühling wird in den nächsten Tagen die vorherrschende Note sein.

Die Wettervorhersage des staatlichen Wetterdienstes (Aemet) für Montag, den 12. Februar, kündigt einen überwiegend leicht bewölkten Himmel an. Die nächtlichen Temperaturen werden im Vergleich zum Vormittag örtlich spürbar sinken. Die Tagestemperaturen werden jedoch ansteigen.

In Palma werden beispielsweise 20º erwartet, ein Wert, der deutlich über dem für diese Jahreszeit üblichen Wert von 14,5º liegt. Der Wind wird schwach bis mäßig sein, mit einigen starken Winden im Süden des Archipels aus westlicher Richtung, die in der Nacht zu schwachen Winden neigen.

Lesetipp:  Tod eines 21-jährigen Niederländers auf Mallorca
Jetzt entdecken: Krimis zum Wohlfühlen

Am Dienstag, den 13. Februar, werden Intervalle mittlerer und hoher Bewölkung erwartet, die am Nachmittag zu einem teilweise bewölkten Himmel tendieren. Die Temperaturen werden sich kaum ändern oder leicht ansteigen. Der Wind wird schwach oder ruhig sein und am Morgen zu einem leichten Südwestwind mit mäßigen Intervallen tendieren.

Die Wettervorhersage für Mittwoch zeigt einen leicht bewölkten Himmel mit einigen Intervallen von hohen Wolken ab dem Nachmittag; außerdem gibt es Nebel und eine geringe Wahrscheinlichkeit von Nebelbänken bis zum Morgen. Die Temperaturen werden ansteigen, insbesondere die Höchsttemperaturen. Der Wind wird leicht und wechselhaft sein und tagsüber überwiegend aus südlichen Richtungen wehen.

Die für die nächsten Tage erwartete Stabilität steht im Gegensatz zu der Instabilität, die durch die Sturmböe „Karlotta“ verursacht wurde, die Niederschläge und vor allem starke Windböen verursacht hat. In der Serra d’Alfàbia wurden 106 Stundenkilometer erreicht, in Cabrera 91 Stundenkilometer, in Portocolom 74 Stundenkilometer, auf dem Westdeich von Palma 69 Stundenkilometer und in Puerto de Pollença 68 Stundenkilometer.

Quelle: Agenturen