Emaya auf Mallorca wird die nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser durch ein Projekt zur Digitalisierung des Wasserkreislaufs verbessern, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadtverwaltung von Palma vom Donnerstag (02.02.2023). Der Präsident von Emaya, Ramon Perpinyà, stellte das Projekt „Cap a un ús intel-ligent de l’aigua“ vor, das der Verwaltungsrat am Mittwoch genehmigt hat.
Das Projekt von Emaya zur Digitalisierung des Wasserkreislaufs zielt darauf ab, die Effizienz des städtischen Wasserkreislaufs in Palma durch die Digitalisierung der Infrastrukturen und die Einführung digitaler Werkzeuge zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen über den gesamten Wasserkreislauf zu verbessern.
Es wird auch eine quantitative und qualitative Erweiterung der Daten über den Verbrauch und die hydraulischen Infrastrukturen ermöglichen und für kommunale Pläne für eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Notfallpläne für Dürresituationen sowie für die Durchführung einer angemessenen Überwachung ihrer Anwendung „sehr nützlich“ sein, erklärte Cort.
Es sollte auch nützlich sein, um Risiken im Zusammenhang mit Überschwemmungen und Verschüttungen zu verhindern. Das Projekt stützt sich auf fünf Arbeitsbereiche, die alle Phasen des städtischen Wasserkreislaufs abdecken. Erstens ist die Schaffung eines intelligenten Trinkwassernetzes vorgesehen. Zweitens geht es um die Überwachung der Qualität des Trinkwassers. Drittens: die Schaffung eines intelligenten Abwassernetzes. Viertens die Qualitätskontrolle der Ableitungen und fünftens die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Datenanalyse und der Sicherheit. Das Projekt umfasst Maßnahmen mit einem Gesamtbudget von 14,8 Millionen, für die ein Höchstzuschuss von 9,9 Millionen beantragt wird.
Quelle: Agenturen