Am 30. und 31. Mai 2023 findet im Palacio de Congresos de Palma auf Mallorca die zweite Ausgabe des Sustainable Destinations Summit statt, der dieses Jahr unter dem Motto „Leading the transformation“ steht und von der Consell de Mallorca Tourism Foundation und der Welttourismusorganisation (UNWTO) organisiert wird.
Auf dem Treffen werden die führenden Köpfe des touristischen Wandels Wissen austauschen und über umweltfreundliche Praktiken und den Beitrag zu einer erfolgreichen Transformation des Tourismussektors nachdenken, teilte der Consell in einer Pressemitteilung mit.
Das Forum wird runde Tische, Vorträge und Interviews mit Fachleuten aus verschiedenen Bereichen, die mit Tourismus und Nachhaltigkeit zu tun haben, umfassen, darunter den sozioökonomischen Analysten der Generaldirektion Umwelt der Europäischen Kommission, Jesús Alquézar Sabadie, die treibende Kraft hinter HyperSearch, Massimo Marchiori, und die Beraterin und Moderatorin mit Schwerpunkt auf der Klima- und Biodiversitätskrise, Alexa Firmenich, unter anderem.
Mallorca wird der Treffpunkt für zwei Arbeitstage sein, die sich auf Themen konzentrieren, die mit dem Abkommen von Glasgow, den Zielen für nachhaltige Entwicklung der Agenda 2030 und dem UNWTO-Aktionsplan übereinstimmen.
Internationale Experten werden über verschiedene Themen im Rahmen von Rundtischgesprächen debattieren, in denen sie aus verschiedenen und innovativen Perspektiven, wie z.B. einheimischen, ausländischen oder finanziellen, über katalytische Reiseziele für eine nachhaltige und regenerative Entwicklung, vorwettbewerbliche Zusammenarbeit für nachhaltige Maßnahmen, die Umsetzung der Kreislaufwirtschaft, Daten über die Natur für das Management, Governance-Modelle, die die Nachhaltigkeit stärken, und verschiedene Aktionsrahmen, die den Wandel vorantreiben, nachdenken werden.
Der erste runde Tisch findet am 30. März ab 11.30 Uhr statt und befasst sich mit der Erneuerung nachhaltiger Perspektiven, beginnend mit einem Eintauchen in die indigene Lebensweise und die Bedeutung von Traditionen, Integration und guter Regierungsführung für das Gleichgewicht mit der Natur sowie die Bedürfnisse der Gemeinschaften. Es werden konkrete Lösungen für die Umgestaltung des Tourismussektors vorgeschlagen und die Nachhaltigkeit auch aus einer externen Perspektive betrachtet.
Von einem Astronauten, in diesem Fall Pedro Duque, zu lernen und die Erde aus der Vogelperspektive zu sehen, wird ein neues und sehr reales Verständnis dafür vermitteln, wie man sich verhalten sollte, wenn die Ressourcen wirklich knapp sind.
Das Thema wird auch aus finanzieller Sicht beleuchtet, und es wird aufgezeigt, wie die Zukunft des Finanzwesens die Bedeutung der Prioritäten der nachhaltigen Entwicklung erhöhen wird, einschließlich eines besseren Managements von Umwelt- und Sozialrisiken, einer größeren Verantwortlichkeit und eines Beitrags zum Aufbau einer grüneren Zukunft.
Anschließend folgt ein Interview mit Professor Massimo Marchiori, der treibenden Kraft hinter HyperSearch, dem Hauptpfeiler der Arbeit von Google als Suchmaschine, einem Instrument, das die Art und Weise, wie die Gesellschaft nach Informationen sucht und diese nutzt, verändert hat.
Der zweite runde Tisch beginnt um 14.30 Uhr und befasst sich mit Urlaubszielen, wobei die Schlüsselelemente und politischen Faktoren, die eine integrative und widerstandsfähige nachhaltige Entwicklung ermöglichen, erörtert werden.
Von 15.30 bis 16.30 Uhr befasst sich der dritte runde Tisch mit den Interessengebieten und dem Informationsbedarf der Tourismusunternehmen und ihrer Rolle bei der Gewährleistung effektiver und effizienter Lösungen, wobei die vorwettbewerbliche Zusammenarbeit als Schlüssel zum Erfolg von Nachhaltigkeitsstrategien im Tourismus hervorgehoben wird.
Das Programm am Donnerstag schließt mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Kreislaufwirtschaft im Tourismus und dem Ziel, den Sektor so umzugestalten, dass er regenerativ ist, den Ressourcenverbrauch minimiert und Abfall vermeidet.
Der Freitag beginnt mit einer Diskussion am runden Tisch über die in den Reisezielen erhobenen Daten in Bezug auf Messungen und Indikatoren, ihre Vergleichbarkeit und Nützlichkeit, um anschließend die richtigen Entscheidungen zu treffen. Die nächste Diskussionsrunde befasst sich mit der Wirksamkeit der Beziehungen zwischen den relevanten Akteuren des Sektors, die durch partizipative Prozesse an der Gestaltung der öffentlichen Politiken und Entscheidungen beteiligt sind, und die siebte mit den Aktionsrahmen, die die für die Konsolidierung nachhaltiger Konsum- und Produktionsmuster erforderliche Beschleunigung auslösen und leiten sollen.
Quelle: Agenturen