Die NASA hat die ersten vier Astronauten, darunter eine Frau und ein Afroamerikaner, vorgestellt, die an den Artemis-Missionen teilnehmen werden, mit denen die Behörde 50 Jahre nach den Apollo-Missionen die Rückkehr zum Mond plant.
Auf einer gut besuchten Veranstaltung im Johnson Center der Raumfahrtbehörde in Houston wurden unter der Leitung von Astronautenchef Joe Acaba die ausgewählten Männer und Frau bekannt gegeben, die sich im Rahmen der Artemis II-Mission in die Nähe des Mondes begeben werden. Sie sollen im Jahr 2024 starten, bestätigte NASA-Administrator Bill Nelson auf der Veranstaltung.
Es handelt sich um den Amerikaner Gregory R. Wiseman als Kommandant, den Afroamerikaner Victor J. Glover als Pilot und die Missionsspezialisten Christina Koch, ebenfalls von der NASA, und Jeremy Hansen, letzterer ein Astronaut der kanadischen Weltraumbehörde (CSA). Kanada ist ein wichtiger Partner der NASA bei der Entwicklung des Artemis-Programms. Reid Wiseman lebte und arbeitete 2014 als Flugingenieur an Bord der Internationalen Raumstation. Außerdem leitete er die Unterwasserforschungsmission NEEMO21 und war zuletzt als leitender Astronaut der NASA tätig.
Victor Glover ist Teil der NASA-Astronauten-Klasse von 2013 und war Pilot der Crew-1-Mission, die im Auftrag von Space X zur Internationalen Raumstation fliegen sollte. Er hat 3.000 Flugstunden in mehr als 40 verschiedenen Flugzeugen absolviert und wird der erste Pilot einer Orion sein, die in diesem Fall um den Mond fliegt.
Der Kanadier Jeremy Hansen war Kampfpilot, bevor er zu CSA kam, und arbeitet derzeit bei der NASA im Bereich Astronautentraining und Missionsbetrieb. Dies wird Hansens erste Mission im Weltraum sein. Christina Koch besuchte die Raumstation im Jahr 2019, wo sie am ersten Weltraumspaziergang nur für Frauen teilnahm. Sie begann ihre Karriere als Elektroingenieurin am Goddard Center.
Das gesamte Team wird an Bord des Orion-Raumschiffs der NASA am ersten bemannten Flugtest des Artemis-Programms teilnehmen, dem Plan der Behörde, eine langfristige wissenschaftliche und menschliche Präsenz auf der Mondoberfläche zu etablieren.
Die etwa zehntägige Mission wird die Lebenserhaltungssysteme des Orion-Raumschiffs testen, das an das Servicemodul der ESA angeschlossen ist, um die Fähigkeiten und Techniken zu demonstrieren, die für ein menschengerechtes Leben und Arbeiten im tiefen Weltraum erforderlich sind, berichtet die NASA.
Artemis II baut auf dem erfolgreichen Flugtest Artemis I auf, bei dem ein unbemanntes Orion-Raumschiff an Bord der SLS-Rakete auf eine Reise von rund 2,25 Millionen Kilometern über den Mond hinaus geschickt wurde, um die Systeme zu testen, bevor Astronauten bei einer Mission zur Mondoberfläche an Bord der Systeme fliegen.
Quelle: Agenturen