Der letzte nationale Feiertag war der Día de la Hispanidad am 12. Oktober. Dieser Tag gehört zu den neun offiziellen Feiertagen, die in ganz Spanien gelten und von den regionalen Behörden in den autonomen Regionen nicht geändert werden können. Aber welche nationalen Feiertage stehen dieses Jahr noch an?
Der Feiertagskalender für 2025 umfasst 12 Feiertage, von denen 9 in ganz Spanien begangen werden. Zusätzlich zu diesen 12 nationalen Feiertagen gibt es zwei lokale Feiertage, sodass insgesamt 14 Feiertage zu verzeichnen sind.
Was die verbleibenden Tage dieses Jahres betrifft, so gibt es einen sogenannten „Puente”, an dem Arbeitnehmer einen zusätzlichen freien Tag nehmen können: Montag, 8. Dezember (Mariä Empfängnis / Día de la Inmaculada Concepción). In diesem Jahr fallen sowohl der 1. November (Allerheiligen / Todos los Santos) als auch der 6. Dezember (Tag der Verfassung / Día de la Constitución Española) auf einen Samstag.
Nationalfeiertage
1. November – Todos los Santos
Am 1. November, dem Tag nach Halloween, feiert fast ganz Spanien den „Día de Todos los Santos” oder Allerheiligen. Dies ist ein traditioneller Tag, an dem man verstorbenen Personen wie Freunden, Familienangehörigen und anderen geliebten Menschen Ehre erweist. Es ist üblich, dass ganze Familien auf Friedhöfe gehen, um Blumen auf die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen zu legen. An diesem Tag werden nach katholischer Lehre nicht nur bekannte Heilige geehrt, sondern auch unbekannte Heilige. Nach katholischem Glauben gibt es drei Formen der Existenz: das Leben auf der Erde, die Verstorbenen, die noch nicht in den Himmel gekommen sind, und schließlich diejenigen, die in den Himmel gekommen sind. Letztere gelten als heilig und werden an Allerheiligen, dem „Día de Todos los Santos”, gedacht.
6. Dezember – Día de la Constitución Española
Der 6. Dezember ist ein nationaler Feiertag in Spanien, der „Día de la Constitución Española”. An diesem Tag wird daran erinnert, dass 1978 eine Verfassung verabschiedet wurde, ein wichtiger Moment, der jedes Jahr gefeiert wird. Die Verfassung, auch bekannt als Carta Magna, wurde nach dem Tod des Diktators Franco im Jahr 1975 ausgearbeitet und markiert die Gründung einer neuen Demokratie in Spanien.
8. Dezember – Inmaculada Concepción
Der 8. Dezember steht im Zeichen der „Inmaculada Concepción”, der Unbefleckten Empfängnis Mariens. Dies ist ein Dogma der katholischen Kirche, das am 8. Dezember mit einem großen Fest gefeiert wird, neun Monate vor dem Fest der Geburt Mariens am 8. September. Das Dogma betont die besondere Stellung Marias, indem es besagt, dass sie ohne Erbsünde empfangen und geboren wurde. In Spanien und vielen anderen katholischen Ländern ist dieser Tag ein offizieller Feiertag und somit auch ein arbeitsfreier Tag. Ein interessantes Detail ist, dass, wenn das Hochfest der Unbefleckten Empfängnis auf einen Sonntag im Advent fällt, es auf den 9. Dezember verschoben wird, was 2019 der Fall war.
25. Dezember – Natividad del Señor
In Deutschland entspricht der 25. Dezember dem ersten Weihnachtstag, was in Spanien anders ist, da es dort keinen zweiten Weihnachtstag gibt. Die „Natividad del Señor” markiert die Geburt Jesu nach Lukas 2, der bekanntesten Weihnachtsgeschichte. Obwohl es immer noch Menschen gibt, die an diesem Tag in die Kirche gehen, wird dieser Feiertag in Spanien vor allem mit Familie und/oder Freunden gefeiert, wobei ein reichhaltiges warmes Mittagessen die wichtigste Mahlzeit ist. Dieses Mittagessen folgt auf die „Nochebuena”, die am 24. Dezember stattfindet und bei der in Spanien das Abendessen im Mittelpunkt steht.
Regionale Feiertage
Neben den nationalen Feiertagen, die in ganz Spanien gelten, gibt es auch autonome Feiertage, die sich je nach autonomer Region unterscheiden. Nachfolgend finden Sie eine Jahresübersicht dieser regionalen Feierlichkeiten (die in einigen Fällen bereits stattgefunden haben):
Aragón: 24. April, der Montag nach San Jorge, Tag von Aragón.
Asturien: 8. September, Tag von Asturien.
Balearen: 1. März, Tag der Balearen.
Kanarische Inseln: 30. Mai, Tag der Kanarischen Inseln.
Kantabrien: 28. Juli, Tag der Institutionen Kantabriens.
Kastilien-La Mancha: 31. Mai, Tag von Kastilien-La Mancha.
Katalonien: 11. September, Nationalfeiertag von Katalonien.
Region Valencia: 9. Oktober, Tag der Region Valencia.
Extremadura: 8. September, Tag der Extremadura.
Galicien: 17. Mai, Tag der galicischen Literatur.
Madrid: 2. Mai, Fest der Region Madrid.
Murcia: 9. Juni, Tag der Region Murcia.
Navarra: 2. März, Tag von Navarra.
Baskenland: 25. Oktober, Tag des Baskenlandes.
La Rioja: 9. Juni, Tag von La Rioja.
Ceuta: 2. September, Tag von Ceuta.
Melilla: 17. September, Tag von Melilla.
Quelle: Agenturen


