Im digitalen Zeitalter werden Telefonbetrügereien immer raffinierter. Sie machen sich die Technologie zunutze, um Menschen zu täuschen und an sensible Informationen oder Geld zu gelangen. Angesichts dieser wachsenden Bedrohung hat die Nationale Polizei eine Empfehlung herausgegeben, um die Sicherheit von Mobilgeräten zu erhöhen und das Risiko, Opfer eines solchen Betrugs zu werden, zu verringern.
Der Vorschlag besteht darin, die Optionen zur Anruferidentifizierung und zum Schutz vor Spam zu aktivieren, über die viele Smartphones bereits verfügen. Dazu sollten die Nutzer auf die Anrufeinstellungen ihres Geräts zugreifen und die Funktion „Anrufer-ID und Spamschutz“ aktivieren. Dieses Tool ermöglicht das automatische Blockieren von Anrufen, die als unerwünscht oder potenziell gefährlich eingestuft werden. Es bietet auch die Möglichkeit, nur Anrufe mit hohem Risiko herauszufiltern, so dass der Benutzer mehr Kontrolle darüber hat, wer ihn kontaktieren kann.
Die nationale Polizei hat diese Empfehlung über ihre sozialen Netzwerke, einschließlich TikTok, verbreitet. In einem Video, das bereits mehr als 850.000 Mal aufgerufen wurde, wird Schritt für Schritt erklärt, wie man diese Funktion aktiviert, und es wird betont, dass dadurch „Ihr Mobiltelefon ein bisschen sicherer wird“.
Zusätzlich zu dieser Konfiguration ist es wichtig, dass die Nutzer wachsam bleiben und gute Praktiken anwenden, um sich vor möglichen Betrügereien zu schützen. Dazu gehört, keine persönlichen oder finanziellen Informationen an Fremde weiterzugeben, sich vor ungebetenen Anrufen zu hüten, die dringende Maßnahmen oder sofortige Zahlungen verlangen, und zusätzliche Anwendungen oder Tools zu verwenden, die verdächtige Nummern blockieren. Die Kombination dieser Praktiken mit den auf Mobilgeräten verfügbaren Sicherheitstools kann das Risiko, auf Telefonbetrüger hereinzufallen, erheblich verringern.
Quelle: Agenturen



