Neue Debatte um Kernenergie in Spanien

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der großflächige Stromausfall am 28. April 2025 in Spanien hat die politische Debatte über Kernenergie im Land erneut angefacht. Obwohl die genaue Ursache der Störung noch untersucht wird, haben erste Vermutungen über die Rolle erneuerbarer Energiequellen Fragen zur Stabilität des derzeitigen Energiesystems aufgeworfen.

Spanien verfügt derzeit über fünf aktive Kernkraftwerke: Almaraz, Ascó, Cofrentes, Trillo und Vandellós. Gemäß einer Vereinbarung aus dem Jahr 2019 zwischen der Regierung und Energieunternehmen wie Iberdrola, Endesa, Naturgy und EDP ist geplant, diese Kraftwerke zwischen 2027 und 2035 schrittweise stillzulegen. Diese Stilllegungsdaten sind jedoch nicht verbindlich; die Unternehmen können je nach wirtschaftlichen Erwägungen eine Verlängerung der Betriebsdauer beschließen.

Die Energieunternehmen sind der Meinung, dass sie zu hohe Steuern zahlen, insbesondere aufgrund der „Enresa-Abgabe“. Dabei handelt es sich um einen obligatorischen Beitrag für die Entsorgung von Atommüll und die Stilllegung von Kernkraftwerken. Sie argumentieren, dass dies die Rentabilität der Kernenergie beeinträchtige, insbesondere angesichts der zunehmenden Nutzung von Solar- und Windenergie.

Lesetipp:  Mehr als 10.000 Kinder sind im Gazastreifen gestorben
Zahngesundheit & Mundgesundheit

Premierminister Pedro Sánchez möchte, dass Spanien vollständig auf grüne Energie umstellt. Er sagt, dass Kernenergie zu teuer sei und dass die Aufrechterhaltung der Kraftwerke Steuervergünstigungen für Energieversorger bedeute, was letztendlich die Bürger mehr kosten könnte.

Kritiker der aktuellen Energiepolitik verweisen auf die Zuverlässigkeit der Kernenergie, insbesondere in Krisenzeiten. Sie argumentieren, dass Kernkraftwerke unabhängig von den Wetterbedingungen eine stabile Energieversorgung gewährleisten können, und plädieren für eine Überprüfung des Stilllegungsplans.

Die Zukunft der Kernenergie in Spanien wird wieder heiß diskutiert. Die Regierung will nur noch grüne Energie, aber einige fragen sich, ob Kernkraftwerke weiterhin notwendig sind, um genügend Strom zu haben.

Quelle: Agenturen