Neue Fakultät für Naturwissenschaften der UIB dank „Ökosteuer“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Regierung wird 13 Millionen Euro aus der Steuer für nachhaltigen Tourismus für den Bau des neuen Gebäudes der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität der Balearen (UIB) in Palma auf Mallorca bereitstellen, in dem der künftige Studiengang für Meereswissenschaften untergebracht werden soll.

Die Mittel werden auch für die Renovierung der derzeitigen Fakultät für Naturwissenschaften verwendet, die sich im Mateu-Orfila-Gebäude befindet, das in einem sehr schlechten Zustand ist und über dessen Nutzung nach der Renovierung noch entschieden werden muss.

Lesetipp:  Schwer was los zu Ostern am Flughafen Mallorca
Neue Fakultät für Naturwissenschaften der UIB dank "Ökosteuer"
Gustav Knudsen | Kristina

Die Exekutive gab am Mittwoch (16.11.2022) außerdem bekannt, dass 3,4 Millionen Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz der Gebäude Mateu Orfila und Ramon Llull verwendet werden sollen.

Insgesamt wird die Regierung bis zum Jahr 2023 bis zu 5,8 Millionen Euro in die Verbesserung der universitären Infrastrukturen investieren. Bis zu 84.000 Euro werden in den Ausbau der UIB-Zentrale auf Menorca investiert. Weitere 430.000 Euro fließen in die Instandhaltung des neuen Fakultätsgebäudes auf dem Campus in Palma und in den Parc BIT, der sich im Bau befindet und dessen Arbeiten voraussichtlich Ende 2023 abgeschlossen sein werden.

Der Regionalhaushalt sieht einen Beitrag von 102,4 Millionen Euro für die UIB vor, was einer Steigerung von 18,4 % gegenüber dem für dieses Jahr vorgesehenen Betrag entspricht. Weitere bemerkenswerte Posten sind 3,4 Millionen Euro für den Studiengang Medizin, 214.000 Euro mehr als in diesem Jahr, ein neues Jahresbudget zur Finanzierung der Erhöhung der Anzahl neuer Studienplätze für den Studiengang Krankenpflege mit 552.000 Euro und eine weitere halbe Million Euro für die Senkung der Einschreibegebühren. Eine Ermäßigung von 10 % bei der Erstimmatrikulation für ein Grundstudium und 15 % bei qualifizierten Masterstudiengängen.

Quelle: Agenturen