Neue Mitglieder im Tourismussektor auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der gesamte Tourismussektor der Balearen verzeichnete im September 13.086 neue Unternehmen, womit der Archipel die Autonome Gemeinschaft mit dem höchsten Wachstum von 8,5 % im Vergleich zum Vorjahresmonat ist. Damit verzeichneten die Inseln im neunten Monat des Jahres 166.767 Beschäftigte im Tourismussektor, von denen 152.539 Angestellte und 14.228 Selbständige sind, so die am Mittwoch (18.10.2023) vom Ministerium für Industrie, Handel und Tourismus veröffentlichten Daten von Turespaña.

In Spanien insgesamt stieg die Zahl der Sozialversicherungsmitglieder im Zusammenhang mit touristischen Aktivitäten im September um 6,7 % gegenüber dem Vorjahresmonat – 175.541 mehr Mitglieder – auf 2.789.124. Die Beschäftigung im Tourismus macht nun 13,4 % der Gesamtzahl der Beschäftigten in der Wirtschaft des Landes aus, die in diesem Monat insgesamt um 3,7 % gestiegen ist. Im Vergleich zum September 2019, dem Referenzmonat vor der Pandemie, beträgt das Wachstum der Beschäftigung im Tourismus 9,7 %.

Lesetipp:  Echtzeitüberwachung des Zustands der Grundwasserleiter auf Mallorca
Zur Unterstützung der Wundheilung

Dieses Wachstum betrifft alle Bereiche der touristischen Tätigkeit und alle Branchen des Sektors. Während im Hotel- und Gaststättengewerbe 112.863 Personen registriert wurden (36.088 in der Beherbergung und 76.775 in der Gastronomie), waren es bei den Reisebüros und Reiseveranstaltern 6.244.

Der übrige Tourismus verzeichnete ebenfalls einen Anstieg von 56.434 Beschäftigten. Im September stieg die Zahl der Beschäftigten im Tourismussektor, die 82 % der Gesamtzahl der angeschlossenen Arbeitnehmer in diesem Sektor ausmacht, um 7,9 % im Vergleich zum gleichen Monat des Vorjahres.

Die Selbstständigkeit im Tourismus, die 18% der Gesamtzahl der angeschlossenen Arbeitnehmer ausmacht, stieg um 1,5%. Im Monat September 2023 stieg die Beschäftigung im Hotel- und Gaststättengewerbe und in den Reisebüros und Reiseveranstaltern insgesamt in allen Autonomen Gemeinschaften an. Relativ gesehen sind die Steigerungen im Vergleich zum Vorjahr auf den Balearen (8,5%) und in La Rioja (7,9%), in Andalusien (7,2%), in Galicien (7,2%) und auf den Kanarischen Inseln (7,1%) hervorzuheben. In absoluten Zahlen sind die größten Zuwächse in Andalusien (22.625 mehr Mitglieder), Katalonien (19.071 mehr Mitglieder), der Gemeinschaft Madrid (15.368 mehr Mitglieder), den Balearen (13.086 mehr Mitglieder), der Gemeinschaft Valencia (12.797 mehr Mitglieder) und den Kanarischen Inseln (10.851 mehr Mitglieder) zu verzeichnen.

Quelle: Agenturen