Neue Promenade für Magaluf auf Mallorca

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Umfangreiche Arbeiten stehen bevor: Punta Ballena in Magaluf auf Mallorca erhält ein umfassendes Upgrade. Nach dem Ende der Saison 2026 sollen die Bauarbeiten an der bekannten Partymeile beginnen. Geplant sind eine neue Asphaltdecke, verbesserte Regenwassertechnik und eine Finanzierung in Millionenhöhe, die sich aus Tourismusabgaben, Mitteln der Gemeinde und EU-Fonds zusammensetzt. Ziel ist es, die Promenade attraktiver und widerstandsfähiger zu gestalten.

Was können Anwohner und Gäste von diesem Projekt erwarten? Ein genauerer Blick auf die Pläne und Auswirkungen.
Wer in Magaluf an der Küste entlanggeht, wird schnell feststellen, dass die Promenade Punta Ballena in die Jahre gekommen ist. Risse im Asphalt, Schlaglöcher nach starken Regenfällen und eine veraltete Entwässerungstechnik prägen das Bild. Doch das soll sich bald ändern. Direkt nach der Saison sollen die Bagger anrollen. Der offizielle Baubeginn ist für November 2026 geplant, sobald die Hauptsaison vorüber ist.

Was genau ist geplant? Eine komplette Erneuerung steht auf dem Programm: Neue Asphaltflächen, eine verbesserte Regenwasserrückhaltung und moderne Abläufe sollen dafür sorgen, dass auch bei starken Regenfällen keine Bereiche mehr überflutet werden. Die Arbeiten sind in verschiedene Abschnitte unterteilt, um die Beeinträchtigungen für Restaurants, Strandbars und Fußgänger so gering wie möglich zu halten. Es wird angestrebt, lärmintensive und verkehrsreiche Phasen in Zeiten zu verlegen, in denen der Betrieb weniger stark frequentiert ist.

Lesetipp:  Angekündigter IB3-Streik abgesagt
Gustav Knudsen | Serendipity

Das Budget für die Umgestaltung beträgt rund 6,7 Millionen Euro. Die Finanzierung setzt sich aus Einnahmen aus der Tourismusabgabe, Mitteln der Gemeinde Calvià und Zuschüssen aus europäischen Förderprogrammen zusammen.

Viele Unternehmer vor Ort sehen dies als eine willkommene Entlastung, da private Investitionen reduziert werden können. Parallel zu diesem Projekt läuft bereits ein weiteres Vorhaben am Paseo Gabriel Escarrer Julià. Auch dieser Abschnitt wird neu gestaltet, wobei hierfür rund 6,2 Millionen Euro aus dem europäischen Next Generation-Programm zur Verfügung stehen.

Vorbereitende Arbeiten und Vermessungen sind bereits im Gange. Ein Barbesitzer an der Punta Ballena äußerte sich erfreut über die geplanten Verbesserungen: „Wenn die Tische nicht mehr wackeln und die Gäste trockenen Fußes ins Lokal kommen, ist schon viel gewonnen.“

Diese Aussage verdeutlicht, dass die Maßnahmen nicht nur optische Verbesserungen bringen, sondern auch den Alltag und die Arbeitsbedingungen erleichtern.

Welche Folgen hat das für die Anwohner? Baustellen bringen natürlich Einschränkungen mit sich: zeitweise Umleitungen für Busse, gesperrte Parkplätze und Baustellenlärm am Vormittag. Die Gemeinde verspricht jedoch eine transparente Kommunikation mit Wochenplänen und Ansprechpartnern für betroffene Betriebe. Nach Abschluss der Arbeiten sollen die neuen Oberflächen zudem pflegeleichter und langlebiger sein, was sowohl für Anwohner als auch für Vermieter von Vorteil ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen: Es wird vorübergehend laut, staubig und möglicherweise auch nervig. Am Ende hoffen jedoch viele, dass Magaluf eine robustere und weniger anfällige Promenade erhält. Es ist ein Projekt, das bei den Einwohnern gemischte Gefühle hervorruft: Ärger über die Bauphase, aber auch Vorfreude auf die Verbesserungen, die danach folgen.

Quelle: Agenturen