Neue Sozialwohnungen auf Mallorca aus recycelten Schiffscontainern?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Stadtverwaltung von Palma auf Mallorca prüft die Möglichkeit, neue Sozialwohnungen aus recycelten Schiffscontainern zu errichten – eine Initiative, die bereits in Barcelona gefördert wurde. Wie die Stadtverwaltung gegenüber Europa Press bestätigte, sieht sie in dieser Möglichkeit eine Möglichkeit, das Problem des Wohnungsmangels in Palma, einer Hauptstadt mit hohen Preisen und einem knappen Wohnungsangebot, zu lösen.

Daher würde diese Art von Unterkunft als vorübergehende Lösung für Gruppen mit besonderen Schwierigkeiten beim Zugang zu Wohnraum in Betracht kommen. Es gibt jedoch noch kein festes Projekt, da der Stadtrat unter anderem nach Finanzierungsquellen suchen muss.

Lesetipp:  Das Ende der Pferdekutschen auf Mallorca?
Neue Sozialwohnungen auf Mallorca aus recycelten Schiffscontainern?
Gustav Knudsen | Kristina

Die Stadtverwaltung hat bereits Grundstücke in Palma identifiziert, die für ein Projekt mit diesen Merkmalen in Frage kommen, so die Stadträtin für Stadtmodell, Wohnen und Nachhaltigkeit, Neus Truyol, gegenüber Els Dematins von IB3 Televisió.

Die Stadträtin hält das in Barcelona initiierte Projekt für „sehr interessant“, da die Wiederverwendung von Containern im Einklang mit der Kreislaufwirtschaft steht. Außerdem sei die modulare Bauweise „schneller als die herkömmliche Bauweise“ und auch etwas billiger – obwohl Kosten wie Wärmedämmung und andere Anpassungen an die Container berücksichtigt werden müssten, betonte sie.

Truyol hat darauf hingewiesen, dass diese Container für den Bau von Wohnungen für Gruppen wie Jugendliche oder ältere Menschen, die allein leben, verwendet werden könnten, um Siedlungen mit privaten Zimmern und Gemeinschaftsräumen zu bauen. „Es ist auch ein Weg, Gemeinschaft zu schaffen“, sagte sie.

Die Stadträtin betonte, dass das staatliche Wohnungsbaugesetz, das den Gemeinden die Möglichkeit zur Preisregulierung einräumt, „diese nicht erreicht“, weshalb der Stadtrat der Ansicht ist, dass er „auf lokaler Ebene handeln muss“, um „den Schlag und die dramatische Situation zu stoppen, die viele Familien durchmachen“.

In Barcelona gibt es seit drei Jahren ein Projekt, das in Betrieb ist.
Die Stadtverwaltung von Barcelona hat Ende 2022 das zweite Gebäude dieser Art an der Plaça de les Glòries fertiggestellt, nachdem das erste im Viertel Gòtic (seit drei Jahren in Betrieb) gebaut wurde.

Es besteht aus 42 Wohnungen auf sieben Etagen – 35 davon sind Doppel- und sieben Einzelzimmer – und wurde in 26 Wochen gebaut. Im Fall des Projekts Glòries hat die Baufirma die ersten Arbeiten an den Containern in der Fabrik durchgeführt, so dass die Teile bereits mit den Trennwänden, den Fenstern und den Sanitär- und Versorgungsinstallationen wie Steckdosen und Schaltern im Gebäude ankamen, und nachdem sie an ihrem Platz waren, wurde der endgültige Innenausbau vorgenommen.

Quelle: Agenturen