Das regionale Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei und Umwelt hat eine neue Zahlung von Beihilfen der Gemeinsamen Agrarpolitik (PAC) 2023 in Höhe von mehr als 4,2 Millionen Euro vorgenommen.
Konkret hat der Garantiefonds für Landwirtschaft und Fischerei der Balearen (Fogaiba) damit begonnen, die ersten Zahlungen des Restbetrags der Öko-Regelungen in Höhe von 2,8 Millionen Euro zu leisten, die auf 2.831 Akten verteilt werden. Außerdem wurde der Restbetrag der assoziierten und ergänzenden Beihilfelinien in Höhe von 1,4 Millionen Euro ausgezahlt, wie die Conselleria in einer Pressemitteilung mitteilte.
In diesem Zusammenhang betonte der für den Sektor zuständige Stadtrat Joan Simonet, dass die Neuheit darin bestehe, dass die Öko-Regelungen nun ausgezahlt würden. „Bisher konnten wir nicht zahlen, weil das Ministerium die Daten nicht hochgeladen hatte“, erklärte er und stellte fest, dass jetzt „eine gute Zahlungsrate“ erreicht wird, um diese neuen Mittel an den Sektor zu überweisen.
Im Einzelnen handelt es sich bei den beschlossenen Öko-Regelungen um 1.003 Fälle von extensiver Beweidung mit einem Betrag von 817.000 Euro; sieben Dossiers stammen aus den Ökoregelungen für das Mähen mit einem Gesamtbetrag von 544 Euro; ein Dossier aus der Ökoregelung für die biologische Vielfalt auf Weideland mit einem Gesamtbetrag von 736 Euro; 18 Dossiers aus den Ökoregelungen für die Direktsaat auf Ackerland mit einem Gesamtbetrag von 47.000 Euro; und 1.802 Dossiers für die Fruchtfolge mit kulturverbessernden Arten mit einem Gesamtbetrag von 1,9 Millionen Euro.
Mit der neuen Zahlung des Restbetrags der anderen PAC-Beihilfen und den im November gezahlten Vorschüssen wird die Fogaiba 25,6 Millionen Euro der PAC 2023 ausgezahlt haben.
Von den 2.609 Begünstigten stammen die meisten (2.211) aus Mallorca, die insgesamt 3,5 Millionen Euro erhalten; 183 Begünstigte aus Menorca, an die insgesamt 491.000 Euro ausgezahlt wurden; 166 Begünstigte aus Ibiza mit Dossiers im Wert von 92.000 Euro; 31 Begünstigte aus Formentera mit 13.500 Euro; und 18 Begünstigte vom Festland mit insgesamt 57.600 Euro.
Bei der Grundeinkommensunterstützung für Nachhaltigkeit wurden 675.700 Euro für 229 Dossiers und insgesamt 104.900 Euro für Umverteilungsbeihilfen als Ergänzung zum Einkommen für Nachhaltigkeit für 280 Dossiers ausgezahlt.
Für die zusätzliche Einkommensbeihilfe für Junglandwirte wurden 24 Dossiers im Gesamtwert von 53.200 Euro, für die Beihilfe für die nachhaltige Erzeugung von Proteinen pflanzlichen Ursprungs 102.400 Euro von insgesamt 196 Dossiers und für die Beihilfe für Schalenfruchterzeuger in Risikogebieten 618 Dossiers im Wert von 303.300 Euro bearbeitet.
Bei den Beihilfen für Olivenhaine wurden für 148 Dossiers 95.200 Euro gezahlt; bei den Beihilfen für extensive Rinderhalter wurden 16 Dossiers im Wert von 33.700 Euro und bei den extensiven und semi-extensiven Schaf- und Ziegenhaltern 32 Dossiers im Wert von 27.600 Euro erledigt.
Für die Beihilfe für extensive und semi-extensive Schaf- und Ziegenhalter, die keine Weideflächen zur Verfügung haben oder die Weiden anderer Obst- und Gemüsekulturen oder Getreidebrachen nutzen, wurden 900 Euro für sieben Anträge bewilligt.
Es sei daran erinnert, dass die Anträge für die Beihilfen im Rahmen der GAP 2023 zwischen dem 1. März und dem 15. Juni 2023 eingereicht wurden und die Auszahlung vom 16. Oktober bis zum 30. November als Vorschuss und vom 1. Dezember bis zum 30. Juni für die Zahlung des Restbetrags begann.
Quelle: Agenturen



