Neue Verwendung für ausgemusterte Flugzeuge?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der spanische Kongress hat einen wichtigen Schritt unternommen, um das Problem der verlassenen Flugzeuge auf Flughäfen anzugehen. Mehr als 90 Flugzeuge, die derzeit ungenutzt auf Flughafengeländen stehen, könnten bald einen neuen Bestimmungsort erhalten. Sie dürfen an Bildungs- oder Kultureinrichtungen übergeben oder zugunsten der Staatskasse versteigert werden.

Diese Maßnahme ist in einer Änderung des neuen Luftfahrtgesetzes enthalten. Der Vorschlag basiert auf einer Initiative der Gewerkschaft der Beschäftigten des spanischen Flughafenbetreibers AENA und wurde inzwischen vom Verkehrsausschuss des Parlaments gebilligt.

Flugzeuge oder Teile, die nicht aufbewahrt werden können, dürfen dem Vorschlag zufolge an gemeinnützige Luftfahrtorganisationen gespendet werden. Zunächst wird geprüft, ob das Flugzeug noch nutzbar ist. Anschließend haben Interessenten zwanzig Tage Zeit, sich zu melden. Wenn niemand Interesse zeigt, wird das Flugzeug versteigert und der Erlös fließt an den Staat.

Lesetipp:  Finnair streicht 110 Flüge am Flughafen Helsinki
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Die spanische Regierung gab im Dezember 2023 bekannt, dass 95 verlassene Flugzeuge auf Flughäfen in Spanien stehen, mit einer Gesamtverschuldung von fast 7 Millionen Euro gegenüber AENA für Flughafengebühren. Einige dieser Flugzeuge stehen seit mehr als 13 Jahren ungenutzt auf dem Gelände.

Ein Beispiel ist ein Flugzeug am Flughafen Adolfo Suárez Madrid-Barajas, das seit November 2010 verlassen ist. Das Flugzeug gehörte ursprünglich Saicus Air, einer Fluggesellschaft, die insolvent ging und liquidiert wurde. Das Flugzeug ist nun Eigentum von Promerca Cargo Internacional.

Bislang war der Prozess zur Entfernung dieser verlassenen Flugzeuge langsam und bürokratisch. Die derzeitige Gesetzgebung verlangte, dass der Flughafenbetreiber den Eigentümer ausfindig machen und ein Gerichtsverfahren einleiten musste, um das Flugzeug als verlassen zu erklären. Dieser Prozess konnte Jahre dauern, wodurch die Flugzeuge oft verfielen und schließlich als Schrott verkauft wurden.

Dank der neuen Vorschriften können diese Flugzeuge nun schneller eine neue Verwendung finden, beispielsweise als Lehrmaterial an Flugschulen oder als Museumsstücke. Dies löst nicht nur das Platzproblem auf Flughäfen, sondern trägt auch zur Erhaltung des Luftfahrterbes bei und bringt zusätzliche Einnahmen für den Staat.

Quelle: Agenturen