Neuer Solarpark auf Mallorca geplant

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Ein Energieunternehmen hat der Regierung ein Projekt für den Bau eines weiteren großen Solarparks in Marratxí mit der Bezeichnung Son Verí I und II vorgelegt. Es handelt sich um eine Anlage, die eine Gesamtfläche von fast 25 Hektar einnehmen wird, was etwa vierzig Fußballfeldern entspricht, und in der etwa 30.000 Solarpaneele installiert werden sollen.

Die Anlage befindet sich im Ortskern von sa Cabaneta, gleich hinter dem Ortsteil Sant Marçal, und das insgesamt 913.170 Quadratmeter große Grundstück ist als ländliches Gebiet mit agroforstwirtschaftlicher Vegetation eingestuft. In dem Projekt heißt es, dass das Gebiet als „sehr geeignet“ eingestuft wird, d.h. „es besteht aus den Böden mit der größten ökologischen und territorialen Eignung für die Unterbringung der Anlagen und wird daher als vorrangig für deren Umsetzung angesehen“. Dennoch wird in demselben Dokument eingeräumt, dass die Paneele in zwei Gruppen installiert werden sollen, um „die Auswirkungen auf die Landschaft zu minimieren“.

Ebenso sieht das Projekt vor, dass die Vegetation an den Grundstücksgrenzen und in der Umgebung eine visuelle Barriere bildet, um die Sichtbarkeit der Photovoltaikanlage zu minimieren. Die zum Projekt gehörende Umweltverträglichkeitsstudie sieht in jedem Fall die Verstärkung dieser Sichtbarriere vor.

Lesetipp:  Deutscher "Balkonspringer" auf Mallorca schwer verletzt
Zahngesundheit & Mundgesundheit

Die geschätzte jährliche Energieerzeugung wird sich auf 35,4 Millionen Kilowattstunden belaufen, was 26 % des derzeitigen Gesamtverbrauchs der Gemeinde Marratxí entspricht. Die Projektträger sehen vor, dass die erzeugte Energie über unterirdische 15-Kilowatt-Leitungen (Mittelspannung) zur Manöver- und Messzentrale geleitet wird, von wo aus eine unterirdische Leitung zum Umspannwerk Endesa Marratxí führt. Diese Leitung wird 1,7 Kilometer lang sein.

Die Möglichkeit einer zweiten Phase, in der Energiespeichersysteme in Form von Batterien eingebaut werden, ist ebenfalls vorgesehen, ihre Ausführung hängt jedoch von der wirtschaftlichen Lage des Unternehmens zu diesem Zeitpunkt ab.

Es sei darauf hingewiesen, dass das Projekt in einer Zeit angekündigt wurde, in der in der Gemeinde eine angespannte Debatte über diese Art von Anlagen geführt wird. Vor einigen Wochen forderte eine Gruppe von Anwohnern in der Gemeindeversammlung, dass die Gemeindeverwaltung den Bau eines ähnlichen Parks namens Son Salas stoppen solle. Auch der GOB sprach sich gegen dieses Projekt aus. Allerdings läuft das Verwaltungsverfahren für die endgültige Genehmigung noch.

Quelle: Agenturen