Neues Antibiotikum Schlüssel gegen multiresistente Bakterien?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Die Entwicklung eines neuartigen Medikaments gegen eine Bakterienart, die gegen mehrere bestehende Antibiotikaklassen resistent ist, hat in Versuchen an Mäusen vielversprechende Ergebnisse gezeigt und wird nun am Menschen getestet, berichtet Nature am Mittwoch (03.01.2024).

Der Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii (CRAB) – eine Familie von Breitbandantibiotika – wird von der Weltgesundheitsorganisation als kritischer Krankheitserreger der Priorität 1 und von den US-amerikanischen Zentren für Seuchenkontrolle und -prävention als dringende Gefahr eingestuft.

Laut einer Studie unter der Leitung von Claudia Zampaloni vom Roche Pharmaceuticals Innovation Centre in der Schweiz ist A. baumannii zu einem weltweit bedeutenden Krankheitserreger mit begrenzten Behandlungsmöglichkeiten geworden, und seit mehr als 50 Jahren hat keine neue chemische Klasse von Antibiotika, die gegen ihn wirksam ist, die Patienten erreicht. A. baumannii ist eine schwer abzutötende Bakterienart, da sie eine äußere Membran besitzt, die Lipopolysaccharid (LPS) enthält, das gegen das Eindringen mehrerer Antibiotika resistent ist.

Lesetipp:  Wer sich nicht benimmt muss bezahlen
Gustav Knudsen | 1987

Die Unterbrechung der LPS-Synthese und des LPS-Transports zur Außenmembran verringert die Lebensfähigkeit der Zellen und kann die Anfälligkeit für bestimmte Antibiotika erhöhen. Das Team entdeckte und entwickelte einen klinischen Kandidaten, der zu einer neuen Klasse von Antibiotika gehört, ein gebundenes makrozyklisches Peptid namens Zosurabalpin, das „eine vielversprechende antibakterielle Aktivität gegen CRAB“ zeigt, berichtet Nature. Das Medikament verhindert, dass LPS die äußere Membran des Bakteriums erreicht, indem es den Transportkomplex hemmt, der seine Bewegung durch die Schichten erleichtert.

In Labortests und Mausmodellen erwies sich das Antibiotikum als „wirksam bei der Behandlung hochgradig arzneimittelresistenter CRAB-Isolate“ und überwand dabei bestehende Antibiotikaresistenzmechanismen. Die Studie deutet darauf hin, dass Zosurabalpin bestehende Resistenzmechanismen umgehen kann, aber das Potenzial für das Auftreten von Resistenzen gegen diesen neuen Wirkstoff muss unter klinisch relevanten Bedingungen weiter untersucht werden.

Insgesamt zeigen die Daten das Potenzial von Zosurabalpin als Antibiotikum, und es wurden klinische Studien am Menschen eingeleitet, um diesen Wirkstoff weiterzuentwickeln, um eine Behandlungsoption für invasive Infektionen durch CRAB zu bieten, so die Studie weiter.

Quelle: Agenturen