Der erneuerte öffentliche Fahrradservice von Bicipalma wurde am Donnerstag (29.12.2022) mit 37 Stationen – wie im alten System – und etwa 350 Fahrrädern in Betrieb genommen, wobei die Zahl der Fahrräder und Stationen in den kommenden Monaten schrittweise erhöht werden soll.
Der Bürgermeister von Palma, José Hila, und der Stadtrat für Mobilität, Francesc Dalmau, stellten am Donnerstag das neue System vor, das von nun an mit einer mobilen Anwendung und unter Beibehaltung der 24-Euro-Jahresgebühr funktionieren wird. Ihnen zufolge erhalten die Nutzer des alten Systems, das vor 40 Tagen zur Erneuerung eingestellt wurde, bereits in dieser Woche Nachrichten, um die Anwendung herunterzuladen und den Dienst wieder nutzen zu können. Voraussichtlich ab der zweiten Januarhälfte werden neue Nutzer dem Dienst beitreten können. Hila betonte insbesondere, dass der neue Dienst von Bicipalma „über die Via de Cintura“ hinausgehen und etwa zwanzig weitere Viertel der Stadt erreichen wird.
Der Bürgermeister betonte das „klare Bekenntnis“ zur Mobilitätspolitik des Konsistoriums sowie die Notwendigkeit, Fortschritte im Bereich der Nachhaltigkeit zu erzielen, wobei die Mobilität und die Nutzung von Fahrrädern „grundlegend“ seien, um eine „andere, veränderte, bessere und gesündere“ Stadt zu erreichen.
Der Mobilitätsbeauftragte wies darauf hin, dass dies ein „emotionaler und aufregender“ Tag sei, obwohl er die Nutzer um „ein wenig Geduld“ bat, da eine große technologische Veränderung stattgefunden habe. „Alle Anfänge kosten Geld“, sagte er, bevor er erläuterte, dass das neue System nicht mehr die Bürgerkarte, sondern eine intuitive mobile Anwendung verwenden wird, mit der die Nutzer auswählen können, welches Fahrrad sie freigeben möchten.
Dalmau wies darauf hin, dass Bicipalma nach und nach die dicht besiedelten Stadtteile erreichen wird, in denen bereits an einem sicheren Radwegenetz gearbeitet wurde. Die Stadtverwaltung hat bereits rund 930 Fahrräder, davon 270 Elektrofahrräder, erworben, die nach und nach an einigen der 85 Stationen des Dienstes installiert werden sollen.
Das Projekt wurde für 2,3 Millionen Euro an das Unternehmen NextBike vergeben und wird aus den Mitteln der nächsten Generation finanziert, die im Rahmen des Plans für Wiederaufbau, Transformation und Widerstandsfähigkeit der spanischen Regierung vorgesehen sind.
Quelle: Agenturen




