Neuordnung der Parkplätze am Flughafen Mallorca?

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Die Transportbranche ist der Meinung, dass die Neuordnung der Parkplätze für Berufstätige am Flughafen Palma zu großen Staus führen wird, die ab Ende Mai sichtbar werden. Davor warnt der Verband der balearischen Transportunternehmen (FEBT), der kritisiert, dass das neue Planungsmodell der AENA ohne Berücksichtigung der Bedürfnisse und Wünsche des Sektors eingeführt wurde.

Dieses neue, von der Behörde geförderte Modell – der so genannte Landmobilitätsplan – hat die Parkflächen nach den verschiedenen Verkehrsmitteln und mit Tarifen von 60 Cent ab der ersten Minute bis zu einem Höchstbetrag von 26 Euro pro Tag neu geordnet, was die FEBT als „inakzeptabel“ bezeichnet.

Die schlimmsten Momente, so die FEBT, treten bereits zu Spitzenzeiten auf, wenn sich viele Flüge konzentrieren, wie z.B. am Morgen des Wochenendes. Die Prognosen sind in diesem Sinne besorgniserregend, da eine Lawine von Fluggästen für eine Saison erwartet wird, die die Zahlen von 2023 erreichen oder übertreffen wird. Die Gesamtzahl der Passagiere am Flughafen Palma im Jahr 2023 betrug 31.105.987, was einem Anstieg von 8,9 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Son Sant Joan war damit der drittgrößte Flughafen Spaniens mit den meisten Passagieren.

Lesetipp:  38 Migranten in den Gewässern vor Cabrera gerettet
Zeitreise zum kleinen Preis! ebooks von Gustav Knudsen für den
Herbst. Alle Titel für jeweils € 3,99!

Seit diesem Monat gelten die genannten Tarife für Fahrzeuge mit Fahrer (VTC) im Allgemeinen, die auf dem Parkplatz G parken müssen. Der gleiche Platz muss von Taxis genutzt werden, die eine im Voraus vereinbarte Dienstleistung erbringen, allerdings in diesem Fall ohne Kosten. Die Busse parken weiterhin in ihrem gewohnten Bereich (neben der Ankunftshalle), dürfen aber ab November eine kostenlose Probestunde nutzen und danach den vollen Tarif bis zu einem Höchstbetrag von 26 Euro pro Tag.

Die AENA hat auch den so genannten „kostenlosen Wartebereich“ umgestaltet, der sich neben dem Parkplatz für Langzeitparker befindet und in dem die Passagiere unbegrenzt lange warten können, bis sie vor dem Terminal abgeholt werden. Dieser Bereich, der von den Fahrern nur ungern genutzt wurde, weil er zu weit entfernt und nicht ausgestattet war, ist nun mit einer Kantine, Toiletten und Informationsbildschirmen ausgestattet.

Das Problem ergibt sich aus der Neuordnung der VTC-Zone, die diesen Monat in Kraft getreten ist. Die FEBT stellt fest, dass viele der Nutzer, die ihren Platz auf dem Premium-Parkplatz der AENA (insgesamt 72 von der Einrichtung vergebene Plätze) vertraglich gebucht haben, diese Plätze auch an Taxifahrer untervermieten werden, so dass viele von ihnen Zugang haben, um ihre Zusammenarbeit mit einigen Unternehmen zu rechtfertigen, die für die Verwaltung der im Voraus reservierten Dienste qualifiziert sind.

Die Konzentration von Fahrzeugen in diesem Bereich wird, wie sie voraussagen, zu erheblichen Staus führen, die sich bemerkbar machen werden, wenn die Touristenankünfte ein beträchtliches Ausmaß erreichen, was nach Angaben der Transportunternehmen Ende Mai der Fall sein wird, einem Monat, in dem etwa drei Millionen Passagiere erwartet werden (zwischen den ankommenden und den abreisenden Passagieren).

Der Präsident der FEBT, Rafael Roig, hat sich wiederholt darüber beschwert, dass der Flughafendirektor, Tomás Melgar, die Forderungen seiner Vertreter stets missachtet hat. Melgar zufolge zielt die neue Anordnung der Parkplätze darauf ab, den Flughafen „so nachhaltig wie möglich“ zu machen und „den Passagieren das beste Erlebnis zu bieten“.

Quelle: Agenturen