Neuwagenpreise steigen um fast 40% in nur 5 Jahren

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 3 Minuten -

Der Preis für einen Neuwagen in Spanien ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Im ersten Quartal 2025 kostete ein Neuwagen durchschnittlich 40.582 Euro. Das sind fast 11.200 Euro mehr als 2019, als der Durchschnittspreis noch bei 29.392 Euro lag.

Dieser Anstieg von 38 % liegt weit über der Inflationsrate. Neue Modelle sind im Durchschnitt 9 % teurer als ein Jahr zuvor. Günstige Autos werden immer seltener.

Im Jahr 2019 lagen noch 38 % der Modelle unter dem durchschnittlichen Verkaufspreis. Jetzt sind es nur noch 21 %. Nur sechzig Modelle kosten weniger als 23.774 Euro, den aktuellen Durchschnittspreis.

Lesetipp:  Keine Fortschritte bei der Friedenslösung in der Ukraine?
Gustav Knudsen | Kristina

Vor fünf Jahren gab es noch drei Modelle unter 20.000 Euro. Im Jahr 2025 wird es nur noch eines geben. Auch die beliebtesten Autos sind deutlich teurer geworden: im Durchschnitt um 56 %. Ein beliebtes Auto kostet jetzt fast 29.645 Euro, gegenüber 18.925 Euro im Jahr 2019.

Der Dacia Sandero ist ein gutes Beispiel dafür. Dieses Auto war als günstig bekannt, kostet jetzt aber über 15.300 Euro. Im Jahr 2019 waren es noch 9.640 Euro. Das ist ein Anstieg von fast 60 %.

Im Jahr 2019 lag der Durchschnittspreis der zehn beliebtesten Automodelle bei rund 20.000 Euro, und nur drei Modelle kosteten damals mehr als diesen Betrag. Vor sechs Jahren lag der Durchschnittspreis dieser Topmodelle bei 18.925 Euro, heute ist er auf 29.645 Euro gestiegen – eine Differenz von mehr als 10.000 Euro.

Die fünf meistverkauften Autos im Jahr 2019 waren der Seat León (durchschnittlich 21.627 Euro), gefolgt vom Nissan Qashqai (25.345 Euro) und dem Dacia Sandero (9.640 Euro). Die Top 5 wurden vom Renault Clio (14.538 Euro) und dem Seat Ibiza (15.538 Euro) abgeschlossen.

Die aktuelle Top 5 der meistverkauften Autos beginnt mit dem Dacia Sandero (15.317 Euro), gefolgt vom MG ZS (22.558 Euro) und dem Seat Ibiza (21.350 Euro). Auf Platz vier liegt der Renault Captur (25.807 Euro) und auf Platz fünf der Nissan Qashqai, der mit 38.275 Euro deutlich teurer ist als die anderen Modelle.

Experten führen dies auf strengere Vorschriften für Umwelt und Sicherheit zurück, wie die EURO-7-Norm und neue Assistenzsysteme. Auch die Produktion und der Import sind teurer geworden. Möglicherweise sorgen chinesische Marken oder Elektroautos in Zukunft für günstigere Optionen.

Quelle: Agenturen