„Niemand schüchtert uns ein“

Vorlesen lassen? ↑↑⇑⇑↑↑ | Lesedauer des Artikels: ca. 2 Minuten -

Der Minister für Auswärtige Angelegenheiten, Europäische Union und Zusammenarbeit, José Manuel Albares, hat versichert, dass die Regierung in Abstimmung mit Irland und Norwegen eine „ruhige und entschlossene“ Antwort auf die „Provokationen und verachtenswerten Streiche“ seines israelischen Amtskollegen Israel Katz geben wird, mit denen dieser seiner Meinung nach von der Anerkennung des palästinensischen Staates ablenken will.

In einer Pressekonferenz nach dem Ministerrat stellte Albares klar, dass diese Antwort „zum richtigen Zeitpunkt erfolgen wird, wenn wir entscheiden und nicht wenn andere entscheiden“. „Niemand schüchtert uns ein“, betonte er, und die Regierung handele nicht, „wenn andere es wollen“.

Lesetipp:  Verletzte in Kiew nach „einem der größten Angriffe“ Russlands
Gustav Knudsen | 1987

Nach Ansicht des Außenministers wäre Israel „wahrscheinlich daran interessiert, über Tweets zu sprechen, statt über die Entscheidungen des Internationalen Gerichtshofs, die internationale Legalität, den Waffenstillstand, die humanitäre Hilfe und auch die Freilassung der Geiseln“ und nicht über die Anerkennung des palästinensischen Staates durch Spanien, Irland und Norwegen.

Zuvor hatte Ministerpräsident Pedro Sánchez die Anerkennung des palästinensischen Staates förmlich verkündet und klargestellt, dass diese „historische Entscheidung“ nicht gegen Israel, ein „befreundetes Volk“, gerichtet sei, sondern vielmehr die „Ablehnung der Hamas“ widerspiegele.

In einer institutionellen Erklärung im Palacio de la Moncloa betonte er, dass es sich nicht um eine „Entscheidung gegen irgendjemanden“ handele, schon gar nicht gegen Israel, „ein befreundetes Volk, das wir respektieren, das wir schätzen und mit dem wir die bestmöglichen Beziehungen haben wollen“, sondern dass „sie unsere totale und entschiedene Ablehnung der Hamas widerspiegelt, einer terroristischen Organisation, die gegen die Zwei-Staaten-Lösung ist“.

Quelle: Agenturen