Urlauber auf Mallorca riskieren seit kurzem eine Geldstrafe, wenn sie Produkte von Straßenverkäufern ohne Genehmigung kaufen. Die Beträge liegen für Touristen zwischen 100 und 750 Euro und für die Verkäufer selbst sogar bis zu 1.500 Euro. Die seit Ende Mai offiziell in Kraft getretene Maßnahme wird jedoch kaum durchgesetzt, wie eine Umfrage bei der Polizei und im Rathaus von Palma ergab.
Vor allem unter deutschen Touristen, die oft billige Sonnenbrillen und gefälschte Fußballtrikots kaufen, schlug die Nachricht hohe Wellen. Dennoch bleibt die Auswirkung vorerst begrenzt. Bislang wurde nur eine Strafe verhängt, wie eine Sprecherin der Stadtverwaltung gegenüber der „Mallorca Zeitung” bestätigte.
Die örtliche Polizei bestätigt, dass es sich um eine strafbare Handlung handelt, dass aber keine aktiven Kontrollen durchgeführt werden. „Es hängt vom Zeitpunkt und vom diensthabenden Beamten ab”, so ein Polizeisprecher.
Ähnlich passiv war die Polizei letztes Jahr beim Alkoholverbot an der Playa de Palma. Auch damals wurde deutlich, dass die Regeln vor allem dazu dienen, Exzesse einzudämmen und nicht, um jeden Touristen mit einem Bier in der Hand zu bestrafen.
Die Regel ist also klar: Kaufe nichts bei nicht zugelassenen Straßenverkäufern. Ob du aber auch wirklich eine Strafe bekommst, bleibt offen.
Quelle: Agenturen