Das Rathaus von Campos auf Mallorca hat in dieser Woche eine Kampagne gestartet, um das Bewusstsein für die Schäden zu schärfen, die durch das Hinterlassen von Hundekot auf den Straßen entstehen, und um die Besitzer aufzufordern, diesen zu beseitigen. Die Kampagne läuft bis zum 4. April mit Informationsstopps in Campos und Sa Ràpita, wo an den am stärksten frequentierten Stellen, an denen Hunde spazieren gehen, Informanten aufgestellt werden, um die Hundebesitzer auf den Vorschlag hinzuweisen.
Mit dem Slogan No la caguis! möchte die Stadtverwaltung die Aufmerksamkeit der Bürger auf dieses Thema lenken und das Bewusstsein dafür schärfen, „dass die Verantwortung für eine saubere Stadt nicht nur bei der Verwaltung, sondern auch bei den Bürgern liegt“, erklärte die Stadtverwaltung.
Im Rahmen dieser Kampagne werden den Hundebesitzern auch kostenlose Sets mit einer Flasche und einer Packung Beutel zur Verfügung gestellt. Hundekot auf der Straße ist ein häufiger Grund für Beschwerden von Bürgern und eines der Hauptprobleme für Sauberkeit und Hygiene in vielen Gemeinden.
Das Hinterlassen von Hundekot auf der Straße ist also nicht nur ein optisches oder geruchliches Problem, sondern auch ein Problem für die öffentliche Gesundheit, da möglicherweise infektiöse und parasitäre Krankheiten übertragen werden, die andere Tiere und auch Menschen befallen. Die geltenden Rechtsvorschriften verpflichten den Eigentümer des Tieres, den Kot sofort aufzusammeln und den Hund gegebenenfalls an der Leine und mit Maulkorb zu führen. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen kann zu erheblichen Geldstrafen von bis zu 150 Euro führen.
Quelle: Agenturen